Erdbeeren pflanzen: schrittweise Anleitung | Wann ist der beste Zeitpunkt
Erdbeeren (Fragaria) zählen hierzulande zu den beliebtesten Obstsorten. Sie sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die fruchtig-süßen bis leicht säuerlichen Beeren lassen sich je nach Wetter und Reifezustand der unterschiedlichen Sorten bereits Anfang Juni ernten. Ein Erdbeerbeet sollte daher in keinem Garten fehlen. Denn Erdbeeren zu pflanzen ist nicht sonderlich schwer. Anbei einige Tipps für die richtige Pflanzung, dann steht einer reichen Ernte jedes Jahr aufs Neue nichts mehr im Weg.
Inhaltsverzeichnis
Pflanzzeitpunkt
Normalerweise liegt der optimale Pflanzzeitpunkt im Spätsommer bis Herbst, genauer gesagt von Mitte Juli bis Ende August. Die Pflanzen benötigen viel Wärme, um gut anzuwachsen und den Winter unbeschadet zu überstehen. Wenn die Pflanzen zu spät im Herbst noch in die Erde kommen, kann es schnell passieren, dass sie faulen. Mit einer Herbstpflanzung wird auch der Grundstein für eine reiche Ernte im darauffolgenden Jahr gelegt.
Falls nun aber der Pflanzzeitpunkt im Herbst versäumt wurde, vielleicht weil das Beet noch nicht vorbereitet war, kann auch eine Pflanzung durchaus noch im Frühjahr erfolgen. Die Pflanzung sollte dann aber bis spätestens April beendet sein. Je früher, desto besser fällt die Ernte im ersten Jahr aus.
Kurz alle Pflanztermine nochmals im Überblick:
- Juli bis August optimal, besonders für mehrmals tragende Erdbeeren
- September, Neupflanzungen noch in milden Regionen möglich
- März bis April, wenn Sommerpflanzung verpasst wurde, hauptsächlich Monats- und Klettererdbeeren
- Mai bis Mitte Juni beste Zeitpunkt zur Pflanzung von Frigopflanzen
Tipp: Frigopflanzen sind normale Erdbeerpflanzen, die von November bis Februar gerodet und anschließend im Kühlhaus bei -2 °C eingelagert werden, um so den Winter künstlich zu verlängern. Exakt nach acht bis neun Wochen nach der Pflanzung kann mit der ersten Ernte gerechnet werden.
Qualität des Pflanzguts
Zur Pflanzung sollen immer nur qualitativ hochwertige Jungpflanzen kommen. Diese müssen über eine kräftige Herzknospe, mindestens drei gesunde Blätter sowie ein stabiles Wurzelsystem verfügen. Erdbeerpflanzen werden im Handel in drei Formen angeboten.
Grünpflanzen
- verpackt in wasserundurchlässigen Kunststoffbeuteln
- dadurch lange Frischhaltung
- falls keine sofortige Pflanzung, Folie leicht lösen, Pflanzen weiter feucht halten (feuchtes Küchentuch)
- bei Pflanzung im August, guter Ertrag im folgenden Jahr
- anfällig gegen Trockenheit
Frigo- oder Frostpflanze
- sind schon ein Jahr alt
- Rodung im Winter und anschließende Lagerung bei -2 °C
- erhältlich von März bis August
- weitere Lagerung zuhause im Kühlschrank bei 0 °C möglich
- günstigste Pflanzzeit April bis Mitte Juni
- nach acht bis neun Wochen erste Früchte
- versetzte Pflanzung kann im ersten Jahr Erdbeersaison verlängern
Topfpflanzen
- teuerste Alternative
- in Erdsubstrat vorgezogene Jungpflanzen meist verhältnismäßig klein
- gut durchwurzelter Ballen
- verpackt in Kunststoffbehältern
- noch frostempfindlich, daher nicht zu früh im Frühjahr pflanzen
- gegebenenfalls noch vor Kälte schützen auch bei Herbstpflanzung
- bei früher Pflanzung, sehr gute Erträge im Folgejahr
- bei Pflanzung im Frühjahr geringe Erträge im selben Jahr
Vor dem Setzen müssen Sie alle Erdbeerpflanzen stets ausgiebig wässern, damit diese noch genügend Wasser ziehen können.
Fruchtfolge beachten
Erdbeeren sind sehr nachbauempfindlich. Mit anderen Worten Sie sollten auf keinen Fall an eine Stelle pflanzen, wo gerade noch Erdbeeren oder auch Kartoffeln standen. Es muss hier ein Zeitraum von mindestens vier Jahren zwischen den Pflanzungen liegen. Sonst kann es zu einer Bodenmüdigkeit kommen. Der Boden wird dabei einseitig ausgelaugt und daneben können sich Bodenschädlinge wie Nematoden ungehindert ansiedeln. Ideal als Vorkultur sind beispielsweise Gemüsearten mit einer kurzen Kulturdauer wie
- Kohlrabi
- Salat oder
- Radieschen
Tipp: Fruchtfolge ist ein zeitlich abwechselnder Anbau von Nutzpflanzen auf ein und demselben Boden. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig erneuert und erhalten.
Erdbeeren in Mischkultur pflanzen
Nach spätestens drei Jahren nach der Pflanzung lassen die Erträge und auch Qualität bei Erdbeeren dann kontinuierlich nach, bei leichten Böden schon nach zwei Jahren. Es wird dann Zeit eines Standortwechsels. Um dabei den Überblick zu behalten, ist ein schriftlich festgehaltener Anbauplan äußerst hilfreich.
Alternativ dazu können Erdbeeren auch in Mischkultur in Reihen angebaut werden. Nach drei Jahren muss dann lediglich die Reihe gewechselt werden. Als Nachbarn für Erdbeerpflanzen eignen sich besonders gut
- Knoblauch mit seiner bakteriziden und fungiziden Wirkung
- Zwiebeln, Porree und Schnittlauch gut gegen Pilzkrankheiten, Spinnmilben, Schnecken
- Borretsch zur Förderung des Blütenansatzes
- Ringelblumen und Tagetes gegen Nematoden und Drahtwürmer
Standortwahl
Bevor nun mit dem Pflanzen begonnen wird, ist es wichtig den optimalen Standort zu finden, denn dieser ist maßgebend für einen erfolgreichen Anbau. Berücksichtigung müssen dabei die Licht- und Bodenverhältnisse finden.
- vollsonnig, je sonniger desto süßer die Früchte
- im Halbschatten gedeihen Wald- und Monatserdbeeren
- windgeschützt, aber nicht windstill
- Laub muss nach Regen schnell trocknen zur Vermeidung von Blattkrankheiten
- lockerer, humus- und nährstoffreicher, tiefgründiger Boden
- verdichtete Böden fördern Wurzelkrankheiten
- keine Staunässe und Unkraut
- Boden darf nicht frisch umgegraben sein
- pH-Wert des Bodens 5,5 bis 6,5 (schwach sauer)
- Berücksichtigung der Fruchtfolge
- willkommene Vorfrüchte: Salat, Petersilie, Kohlrabi, Radieschen
Bodenvorbereitung
Normalerweise gedeihen Erdbeeren auf jedem guten Gartenboden, vorausgesetzt vorher wurde dieser gründlich auf die Pflanzung von Erdbeeren vorbereitet:
- mindestens 14 Tage vor Pflanzung mit Grabegabel Boden tief umgraben
- alternativ kann Beet für Frühjahrspflanzung schon im Spätherbst vorbereitet werden
- anschließend mit Grubber Einbringung von Humus- oder Laubkompost, Torfmull oder verrotteten Stallmist (4-5 Liter/ m²) und 30 g Hornmehl
- alles flach in Boden einarbeiten
- alternativ kann auch spezieller Erdbeer-Volldünger Verwendung finden
- bei 100 m² werden 6 bis 8 kg benötigt
- Volldünger breitwürfig ausbringen und gut in Boden einarbeiten
- bei mehrjähriger Kultur ist Düngergabe jährlich nach Ernte zu wiederholen
- bei schweren Böden zur Auflockerung Einarbeitung von Komposterde oder Sand
- Sandböden mit Kompost oder Gesteinsmehl (Tonmehl) verbessern
- bei feuchten Böden hilft Zugabe von Basaltmehl
- Boden nach Bearbeitung 14 Tage ruhen lassen, damit sich Erde setzt
- anschließend Beet glattharken
Nach erfolgter Bodenbearbeitung steht einer Pflanzung nichts mehr im Wege. Höchstens eins noch, bei Topfpflanzen muss der Wurzelballen bevor er in die Erde kommt, gut durchwässert werden. Wurzelnackte Pflanzen sollten für einige Stunden im Wasser stehen.
Pflanzung
Erdbeeren sollten bei feuchtem Boden und nicht unbedingt bei senkender Hitze gepflanzt werden. Pflanzen, welche nicht gleich in den Boden kommen, müssen dann weiterhin kühl gelagert und in Abständen befeuchtet werden. Wichtig ist stets der Reihenabstand, damit dann auch genügend Platz bei Ernte vorhanden ist. Dieser richtet sich dabei nach der Kulturdauer und der Beetgröße.
- bei einjähriger Kultur Reihenabstand von 50 cm und innerhalb der Reihe 20 cm zwischen Pflanzen
- bei mehrjähriger Kultur Reihenabstand von 50 bis 80 cm (mindestens aber 60 cm) und innerhalb der Reihe 30 bis 35 cm zwischen Pflanzen
- zu geringe Abstände fördern Krankheiten und Schädlinge
Weiterhin muss bei der Pflanzung noch auf Folgendes geachtet:
- Pflanzloch tief ausheben, Wurzeln müssen ohne Stauchung Platz haben
- bei Topfpflanzen in Höhe des Topfes ausheben
- wurzelnackte Pflanzen senkrecht ins Pflanzloch stellen, müssen Platz zur Ausbreitung haben
- Pflanzen nicht zu tief oder hoch setzen
- Herz der Pflanzen muss sich knapp oberhalb der Erdoberfläche befinden
- Erde auffüllen und fest andrücken
- gut angießen
- nach Möglichkeit Verwendung von Regenwasser
- bei anhaltender Trockenheit morgens und abends wässern
- zwischen Pflanzen ausbringen von Stroh, Entfernung nach der Ernte
- Stroh bietet Schutz vor Unkraut und Schnecken, hält Feuchtigkeit im Boden und Früchte liegen nicht auf der Erde
Die Anwachsperiode dauert ungefähr 10 bis 14 Tage. Der Boden muss während dieser Zeit feucht gehalten werden. Aber auch danach darf die Erde nicht vollständig austrocknen.
Tipp: Zur Verlängerung der Erntezeit und höheren Erträgen sollten Sie bei selbstbefruchtenden Erdbeeren immer verschiedene Sorten, sowohl frühe als auch späte, in Kombination pflanzen.
Kultur in Töpfen und Kübeln
Erdbeeren lassen sich auch wunderbar als Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse kultivieren. Besonders gut eignen sich dafür robuste, immertragende Pflanzen, mit einer Ernte bis in den Oktober hinein wie
- Camara
- Cupido
- Siskeep
Dabei sollten Sie jedoch folgendes beachten:
- sonniger Standort
- Topf mit mindestens einem Durchmesser von 20 cm und ebenso tief
- Wasserabzugslöcher müssen vorhanden sein, Drainage (Blähton) einbauen
- Topferde mit organischem Dünger
- im ersten Jahr frostfrei an kühlem, dunklen Ort überwintern
- gießen dabei nicht vergessen
- im Herbst Pflanzen zurückschneiden, damit in Folgejahren Früchte erscheinen