Basilikum-Pflanze angefressen: welches Tier war es? Was tun?
Basilikum ist als Pflanze und Küchenkraut weit verbreitet und wird von manchen Schädlingen ebenso gemocht, wie von Menschen. Wenn die Blätter des Basilikum angefressen sind, ist dies ein deutlicher Hinweis auf bestimmte Plagegeister. Selbst manch ein Tier macht nicht Halt vor Ocimum basilicum. Um die ungebetenen Gäste dann wieder loszuwerden und/ oder das Basilikum vor ihnen zu schützen, ist im Vorfeld eine Identifizierung des „Übeltäters“ erforderlich.
Wenn Sie an den Blättern des aromatischen Basilikums Fraßspuren entdecken, fragen Sie sich sicher wer dahinter steckt. Es gibt verschiedene Kanditaten, die dafür verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Schnecken
- Aussehen
- Schadbild
- Ursachen
- Bekämpfung
- Gemeiner Ohrwurm
- Aussehen
- Schadbild
- Ursache
- Bekämpfen
- Dickmaulrüssler
- Aussehen
- Schadbild
- Ursache
- Bekämpfen
- Absammeln
- Hausmittel
- Nematoden
- Gammaeule
- Aussehen/Erkennen
- Schadbild
- Ursache
- Bekämpfen
- Minierfliege
- Aussehen
- Schadbild
- Ursache
- Bekämpfung
- Andere Tiere
- Katzen
- Mäuse und Ratten
- Tipps für Basilikum
Schnecken
Sind Blätter vom Basilikum angefressen, dann haben sich in den meisten Fällen Schnecken (Gastropoda) daran zu schaffen gemacht. Aus ihren Winterquartieren schleichen sie im zeitigen Frühjahr auf die Pflanzen, wenn die Temperaturen über der Frostgrenze liegen. Zu Fressen beginnen sie in der Regel erst in den Abendstunden und vor allem bei Nacht.
Aussehen
- Länglicher Kopf mit zwei Fühlern
- Mit Schneckenhaus: Körper rollt sich bei Gefahr oder im Schlafmodus hinein
- Ohne Schneckenhaus: Körper rollt sich bei Gefahr oder im Schlafmodus zusammen
- zwischen verschiedenen Schwarz sowie Braun-, braun-gelblichen und Orangetönen
- Bewegen sich wellenartig
- Hinterlassen schleimige Spuren
- zwischen 2.5 Zentimeter und 15 Zentimeter (Große Wegschnecke (Arion ater))
Schadbild
- Basilikum Blätter vom Rand nach innen angefressen
- Oftmals Löcher in der Blattmitte
- Zügiger Kahlfraß
- Schleimspuren auf Pflanze und eventuell dem Boden
Ursachen
Sie werden von Basilikum nahezu angezogen und fühlen sich vor allem in Kräuterbeeten besonders wohl, weil sie hier eine ideale Futterquelle finden, welches der einzige Grund für das Anfressen des Ocimum basilicum ist. Bei Nachttemperaturen um die 20 °C und einer hohen Luftfeuchtigkeit sind sie besonders fresslustig.
Bekämpfung
Zur Bekämpfung von Schnecken, stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, von denen jedoch nicht jede effektiv beziehungsweise überhaupt wirkt:
- Bei niedrigeren Temperaturen früh morgens kälteerstarrte Schnecken absammeln
- Schneckenzaun als Barriere errichten (auch als elektrischer Zaun erhältlich)
- Bierfallen aufstellen
- Sägespäne einige Zentimeter hoch um die Pflanze legen
- Getrockneten Kaffeesatz um das Basilikum verteilen
- Duftpflanzen als Nachbarn, wie Lavendel oder Schleierkraut
- Nur wenn nichts anderes hilft, zu chemischen Giftfallen greifen
Gemeiner Ohrwurm
Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) zählt zu den Fluginsekten und ist dabei öfter auf Basilikumpflanzen aus dem Supermarkt zu finden. Er ist ein Allesfresser und hinterlässt Fraßspuren an allen Pflanzenteilen des Basilikum, von den Blättern über die Blüten bis hin zu den Stielen. Wird ihm kein Einhalt geboten, frisst er die gesamte Pflanze weg, wozu er allerdings eine längere Zeit benötigt. Er ist dämmerungsaktiv.
Aussehen
- Sechs Beine
- Körperlänge: zehn bis 16 Millimeter
- Körperfarbe: dunkel rötlich-braun, seitlicher Thorax hellbraun
- Kurze Stummelflügel
- 15-gliedrige Fühler
- Zwei Zangen am Hinterleib
- Hell gelb-raune Beine
- Ein oder zwei kleine Zähne an der Innenseite der Hinterleibs-Anhänge
Schadbild
- Fraßspuren zuerst an den Blättern, dann an Blüten, später an den Stielen
- Relativ kleine, aber zahlreiche Fraßspuren
- Verlauf recht langsam
- Blätter verlieren an Stabilität
- Teilweise angefressene Wurzeln, die in der Folge wie ausgehöhlt aussehen
- Meist keine für die Pflanze lebensbedrohliche Situation
Ursache
In der Regel tauchen Ohrwürmer nur dort in der Nähe auf, wo sich Blattläuse befinden, von denen sie sich hauptsächlich ernähren. Nimmt die Zahl der Blattläuse ab, wandern die Ohrwürmer auf benachbarte Pflanzen und fressen dort das Pflanzengrün und die Blüten.
Bekämpfen
Zur Bekämpfung von Ohrwürmern oder Ohrenkneifern, wie sie auch genannt werden, ist Hilfe nicht unbedingt durch chemische Insektizide erforderlich. Umweltfreundlicher sind biologische Produkte und Hausmittel sowie Tricks zum Umsiedeln. Letzteres ist eine intelligente Lösung, da Ohrwürmer ebenfalls zu den nützlichen Insekten zählen.
- Basilikum mit klebrigen Leimringen umranden
- Betroffene Pflanze zwei- bis dreimal wöchentlich mit Niemöl einsprühen (vertreibt sie)
- Natürliche Fressfeinde einsetzen/ anlocken wie Spitzmäuse, Spinnen und Kröten
- Umsiedeln mittels Topf
- Tontopf mit Stroh oder Holzspäne füllen
- Neben das Basilikum stellen (mit Neigung, damit Ohrwürmer leichter hineingelangen)
- Am Folgetag Topf an anderem Ort mit Ohrenkneifern ausschütten
- Vorgang so oft wie notwendig wiederholen
Dickmaulrüssler
Quelle: Photo by Denny Bruck, ARS Otiorhynchus sulcatus, bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) zählt zu den gefürchtetsten Garten- und Kräuterschädlingen und lässt sich dabei auch nicht vom Basilikum-Geruch abhalten. Vor allem während warmer Sommertage ist er sehr aktiv und bleibt es, bis im Herbst die Temperaturen sinken. Findet er den Weg in wärmere Gefilde, wie beispielsweise einen Wintergarten, kommt er ohne Winterruhe aus und treibt dort sein „Unwesen“ weiter. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber verkriecht er sich dann dorthin, wo es dunkel ist – gern unter den Basilikum-Topf.
Aussehen
- Optisch wie ein Käfer
- Sechs Beine
- Zwei Fühler und zwischen diesen dicker Rüssel
- Körperfarbe: glänzend schwarz/dunkelbraun
- Körperlänge: circa ein Zentimeter
- Ovale Körperform
- Hellgelbe Schuppenhaare und Längsrillen auf dem Rücken
- Fliegen nicht, laufen aber schnell
- Larven cremeweiß, schlüpfen zwischen August und Oktober
Schadbild
- Halbkreisförmige Fraßspuren an Blatträndern
- Braune Ummantelung an Fraßstellen
- Larven nagen Wurzeln an, Pflanze hängt
- Blüten verwelken, Knospen bleiben verschlossen oder fallen ab
- Larven entrinden Wurzeln
- Im fortgeschrittenen Stadium ausgehöhlte Wurzeln
- Pflanze nimmt rapide an Vitalität ab
- Ohne gezielte Hilfe stirbt Pflanze ab
Ursache
Zu seinen Lieblingsspeisen zählen dabei Blätter, Knospen oder junge Triebe. Stets hungrig, macht er sich dabei auf die Suche nach seinen Lieblingsspeisen, wozu auch das Basilikum zählt. Zudem benötigen die Weibchen einen Platz, wo sie ihre Eier geschützt ablegen können. Wenn dann noch torfhaltiger Boden vorhanden ist, werden beste Bedingungen für Dickmaulrüssler geschaffen.
Bekämpfen
Kommt es zu keiner Eierablage, sodass nur vereinzelt Dickrüsselkäfer vorhanden sind, erleidet die Pflanze in den meisten Fällen keine ernstzunehmenden Schäden und eine Bekämpfung ist nicht zwingend erforderlich. Da sie aber im Wurzelbereich oft überwintern und die Weibchen bis zu 1000 Eier legen können, sollte das Risiko einer „Invasion“ und damit verbundene Totalschädigung der Pflanze, durch eine Bekämpfung in jedem Fall erfolgen.
Absammeln
Ein kleines, dunkles Tier ist in der Nacht kaum erkennbar, sodass ein Absammeln kaum möglich ist. Hilfe bietet dabei ein Gefäß mit Holzwolle gefüllt, das direkt an das Ocimum basilicum gestellt wird. Vorzugehen ist dabei folgendermaßen:
- Topf mit Holzwolle füllen
- Mit Öffnung nach unten auf Zeitungspapier oder Ähnliches stellen (direkt neben das Basilikum)
- Mit ein bis zwei Steinchen die Topfrandseite in Pflanzenrichtung erhöhen, damit Schädlinge hineinlaufen können
- Schädlinge werden dies als Schlafplatz/ Versteck tagsüber nutzen
- Vormittags Zeitungspapier mit Topf anheben/ umdrehen und Käfer entsorgen
- Mehrmals wiederholen, da nicht gleich alle Käfer dort verweilen
- Idealer Zeitpunkt zum Absammeln: zwischen Mai und August
Tipp:
Die Käfer sollten jedoch niemals im Kompost oder anderswo entsorgt werden, damit die Schädlinge nicht wieder zurück auf Pflanzen gelangen können. Eine Entsorgung sollte deshalb stets über den Hausmüll erfolgen.
Hausmittel
Der Appetit an den Blättern und Blüten kann ihnen genommen werden, wenn eine Schmierseifenlösung aufgetragen wird. Diese schadet dem Basilikum nicht, treibt aber Dickmaulrüssler in die Flucht. So wird es gemacht:
- 150 bis 300 Gramm Schmierseife in zehn 10 Liter heißem Wasser auflösen
- Abkühlen lassen
- In einen Sprühbehälter füllen
- Pflanze zwei- bis dreimal in der Woche einsprühen
- Je nach Umfang des Befalls über einige Woche durchführen
- Hilft auch zur Vorbeugung
Nematoden
Bei Nematoden handelt es sich um winzig kleine Fadenwürmer, die gegen Larven dabei effektiv eingesetzt werden. Kommen diese mit den Nematoden in Kontakt, dann werden sie mit mutierenden Bakterien infiziert und sterben. Die Fadenwürmer gibt es im Gärtnerei-Fachhandel zu kaufen.
Gammaeule
Gammaeulen (Autographa gamma) zählen zu den Insekten und sind Falter mit Tag- und Nachtaktivität. Auch sie können verantwortlich sein, wenn Basilikum angefressen ist. Vor allem ihre Raupen richten jedes Jahr enorme Pflanzenschäden an, während sie noch als Larven meist kein Absterben der Pflanze hervorrufen. Pro Saison bilden sich zwischen zwei und drei neue Generationen von Mai bis November am Ocimum basilicum, wenn dies nicht verhindert wird.
Aussehen/Erkennen
- Weißliche Larven mit Körperlänge zwischen 30 und 40 Millimeter
- Raupen: grüner Kopf, grün bis blau-grünliche Körperfarbe, gelbgrüne Seitenlinien mit schwarzen Streifen
- Falter: grau-braun bis rötlich-braun
- Flügelspannweite: 35 bis 40 Millimeter
- Vorderflügel mit deutlichem silberweißen „Gammamakel“
- Eier an den Blattunterseiten
- Gespinste an der Pflanze, aus denen sich der Nachwuchs entpuppt
Schadbild
- Anfangs kleine Löcher in den Blättern – oftmals mit leichter Gelbfärbung
- Später Blattränder und -stiele des Basilikum angefressen
- Wachstumsspitzen zerstört
- Führt bis zum Skelettierfraß
Ursache
Als Falter folgen sie in erster Linie der Duftspur von blühenden Pflanzen und setzen sich nach deren Abfressen jedoch auch gern auf benachbarte Grünpflanzen ohne Blüten ab. Sie bevorzugen dabei geschwächtes Basilikum und lieben langanhaltende Trockenheit.
Bekämpfen
- Zerdrücken von Eigelegen
- Entfernung von stark befallenen Pflanzenteilen
- Effektive Bekämpfung im Larvenstadium mit Nematoden (wie unter „Dickmaulrüssler“ beschrieben)
- Besprühen mit Neemöl (verklebt die Atemwege und lässt sie absterben)
- Schmierseifenlösung gegen die Raupen (wie unter „Dickmaulrüssler“ beschrieben)
Minierfliege
Quelle: Bernard DUPONT from FRANCE, Leaf-mining Flies (Agromyzidae) (6930663598), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0
Die Minierfliege (Agromyzidae) beziehungsweise deren Larven, befallen vielfach Basilikum. Durch das Schadbild lässt sich ein Minierfliegen-Befall jedoch unkompliziert erkennen.
Aussehen
- Larvengröße bis zu drei Millimeter, weißlich-gelbe Farbe, typisches Fliegenmaden-Aussehen
- Minierfliegengröße: ein bis zwei Millimeter – grauschwarze Grundfarbe mit gelben Flecken
- Gelegentlich cremefarbige Eier an der Blattunterseite zu sehen
- Einstichstellen in den Blättern (legen dort ihre Eier hinein)
Schadbild
- Gelbliche Verfärbungen um Einstichstellen
- Minimaler Lochfraß an den Einstichstellen (Larven fressen sich aus dem Blattinneren heraus)
- Gelbe oder braune Linien auf den Blättern (ziehen über „Miniergänge“ durch das Innere des Blattgewebes)
- Blattgewebe stirbt um die Miniergänge ab und vertrocknet
- Abfall betroffener Blätter
- Wachstumsstörungen
- Jungpflanzen sterben zügig ab
Ursache
Auf der Suche nach einem idealen Platz zur Eiablage und gleichzeitiger Nahrungsquelle, führen Minierfliegen dabei auch oftmals zum Basilikum. Ideale Bedingungen sind gegeben, wenn verdichteter Boden und/oder ein Versorgungsmangel Pflanzen schwächt und eine gleichmäßige Feuchtigkeit gegeben ist.
Bekämpfung
- Befallene Pflanzenteile abschneiden und entsorgen
- Bei starkem Befall das Basilikum vollständig entsorgen
- Einsatz von Nützlingen, wie Schlupfwespen und Marienkäfer
- Brennnesselsud
- Rund ein Kilogramm frische oder getrocknete Brennnesseln zerkleinern
- Mit zehn Liter kaltem Wasser übergießen (Brennnesseln müssen komplett bedeckt sein)
- Eimer mit Deckel/Abdeckung verwenden und in die direkte Sonne stellen
- Zwischen zwölf und 24 Stunden ziehen lassen und zwischendurch mehrmals umrühren
- Anschließend Brennnesselreste aussieben
- Basilikum im Freien mit Sud mehrmals in der Woche besprühen (Brühe stinkt)
Hinweis:
Es sind ausschließlich Brennnesseln für die Sudherstellung zu verwenden, die keine Blüten besitzen, da diese Einfluss auf die Wirkung nehmen.
Andere Tiere
Katzen
Die Katze ist zwar kein begeisterter Grünpflanzenfresser und fühlt sich vor allem nicht den ätherischen Ölen des Basilikums angezogen, aber dennoch kann sie die Neugierde sowie ihr Spieldrang zum Basilikum Blattfraß bewegen. Giftig ist Ocimum basilicum für sie jedoch nicht. Lediglich ein sehr junges Tier kann auf den Basilikum Blattfraß reagieren, was sich dann durch leichte Magen- und Darmprobleme bemerkbar macht. Um den Blattfraß zu vermeiden, helfen einige Tricks, Katzen dabei auf Abstand zu halten:
- Pfeffer ausstreuen
- Mit Karnickel-Zaun abgrenzen
- Katzengras daneben pflanzen (ziehen Katzen vor)
Mäuse und Ratten
Mäuse und Ratten lieben Basilikum, welches sogar in getrockneter Form als Futter(-zusatz) im Tier-Fachhandel angeboten wird. Für Kräuterbeet-Besitzer ist dies allerdings nicht erfreulich, weil angefressene Blätter des Basilikum nicht verzehrt werden sollten, da durchaus Krankheiten übertragen werden können. Außer klassische Mäuse- und Rattenfallen aufzustellen, bleibt Hobbygärtnern und Kräuterliebhabern jedoch nicht viel anderes zur Lösung des Problems übrig. Ein Versuch ist es aber dennoch wert, sie mit Düften von Knoblauch, Bohnenkraut, Gurkenkraut und/ oder Thymian auf Distanz zu halten.