Zum Inhalt springen
Startseite » Tiere » Insekten » Spinnen » Opa Langbein: ist der Weberknecht eine Spinne?

Opa Langbein: ist der Weberknecht eine Spinne?

Opa Langbein: ist der Weberknecht eine Spinne?

Wer keine Spinnen mag, mag auch keine Weberknechte. Nicht zuletzt weil es scheint, als würde es sich bei diesen Tieren auch um Spinnen handeln. Ob dem so ist und Opa Langbein tatsächlich eine Spinne ist, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Weberknechte (Opiliones) gehören nicht zu den echten Spinnen
  • sie sind aber Spinnentiere (Arachnida)
  • es gibt verschiedene Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • auffälligstes Unterscheidungsmerkmal: Körpergliederung

Weberknechte

Acht lange Beine, die gleichen schnellen Bewegungen. Es scheint offensichtlich, dass es sich bei dem Weberknecht um ein Spinnentier handelt. Tatsächlich gehört er jedoch nicht zur Ordnung der Webspinnen (Araneae), die die eigentlichen Spinnen beinhalten. Die Weberknechte bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Spinnentiere. Wer die Tiere genauer betrachtet, erkennt auch offensichtliche Unterschiede zu anderen Spinnen.

Opa Langbein - Weberknecht - Phalangium opilio
Bei Weberknechten (hier: Phalangium opilio) ist die fehlende Untergliederung in Vorder- und Hinterkörpern auffallend.

Hinweis: Zu den Spinnentieren gehören außerdem Skorpione, Milben und Pseudoskorpione.

Lebensweise

Der Weberknecht ist nachtaktiv. Er jagt keine größeren Insekten, sondern mikroskopisch kleine Lebewesen. Außerdem verzehren Weberknechte ebenso winzige Aasteilchen. Tagsüber und im Winter können sie sich zu mehreren Exemplaren zusammenfinden, um zu ruhen. Besonders wenn Sonne scheint, sitzen sie gern an aufgewärmten Häuserwänden. Größere Vorkommen der Tiere gibt es außerdem in Laubwäldern.

Mit ihren acht sehr langen Beinen können sie sich sehr schnell und wendig fortbewegen. Da Opa Langbein überwiegend am Boden lebt, ist er darauf angewiesen, auch zwischen Laub und Gras schnell laufen zu können. Zu diesem Zweck besitzen die Beine mehrere Gelenke.

Unterschiede

Große Zitterspinne
Aufgrund ihres ähnlichen Körperbaus kommt es oft zu Verwechslungen zwischen Weberknechten und Zitterspinnen (hier: Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)).
  • Körperbau: Spinnen untergliedert in Vorder- und Hinterkörper, Weberknechte miteinander verwachsen
  • Anzahl der Augen: Weberknechte 2, Spinnen 6 bis 8
  • Weberknechte weniger wehrhaft
  • besitzen nur Stinkdrüsen
  • Spinnen dagegen Giftdrüsen und kräftige Klauen
  • jagen auch größere Insekten
  • meiste Spinnen bauen Netze, Weberknechte dazu nicht fähig

Hinweis: Auch in der Fortpflanzung unterscheidet sich Opa Langbein von „richtigen“ Spinnen. Zum Beispiel sind die Geschlechtsunterschiede nicht so ausgeprägt.

Häufig gestellte Fragen

Können Weberknechte beißen oder stechen?

Sie besitzen zwar Kieferklauen, doch diese sind zu klein, um damit wirklich zubeißen zu können. Außerdem können sie nicht stechen und besitzen auch keine Giftdrüsen.

Warum verlieren Weberknechte so schnell ein Bein?

Es ist nicht ratsam, den Weberknecht an einem Bein hochheben zu wollen, um ihn aus dem Haus zu tragen. In den meisten Fällen verliert das Tier das Bein. Der Grund dafür ist, dass er Beine abwerfen kann, um eventuellen Fressfeinden zu entkommen. Deshalb bewegen sich abgeworfene Beine auch noch eine Weile.

Welche Spinne sieht dem Weberknecht am ähnlichsten?

Am ehesten ist Opa Langbein mit Zitterspinnen zu verwechseln, die ebenfalls sehr lange Beine und einen kompakt erscheinenden Körper besitzen. Allerdings leben diese in Gebäuden und nur selten außerhalb.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up