Zum Inhalt springen
Startseite » Gartengestaltung » Gartenwege » Wasserdurchlässige Pflastersteine: eine Übersicht

Wasserdurchlässige Pflastersteine: eine Übersicht

Wasserdurchlässige Pflastersteine Titel

Ob für den Gartenweg, die Terrasse oder die Einfahrt, wasserdurchlässige Pflastersteine bieten eine elegante und umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Anschluss an das Kanalisationssystem.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Unterscheidung nach Abfluss durch Fugen, Sickeröffnungen oder poröse Struktur
  • Große Vielfalt an Farben und Eigenschaften
  • Regelmäßiges Ausbessern von Ausschwemmung und Versandung nötig

Definition und Einteilung

Unter wasserdurchlässigem Pflaster versteht man gepflasterte Flächen, die Niederschlag ohne überirdischen Fluss direkt ins Erdreich ableiten. Dies erhöht den Zufluss ins Grundwasser und verringert die Belastung der Kanalisation bei Starkregen.

Pflastersteine mit Gummihammer einklopfen

Tipp: Fragen Sie bei ihrer Gemeinde, ob es einen Zuschuss für das Pflastern mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gibt. Oft senkt diese bauliche Maßnahme den Abschlag für Abwassergebühren oder ist steuerlich absetzbar.

Wasserdurchlässigkeit durch Fugen

Die häufigste Einteilung bezieht sich auf die Art des Abfließens. Die erste Möglichkeit sind große Fugen zwischen den Pflastersteinen. Dies ist beispielsweise bei Natursteinen der Fall. Bei dieser Variante läuft das Wasser durch große Zwischenräume und nicht oder kaum durch den Pflasterstein selbst ab.

Naturstein

Natursteine haben meist eine unregelmäßige Form und bilden daher beim Verlegen große Fugen. Sie eigenen sich vor allem als dekorative Gartenwege, aber auch zum Pflastern großer Flächen wie Terrassen und Einfahrten.

Schieferplatten Terrasse

Da Naturstein ein Sammelbegriff ist, ergeben sich verschiedene Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten:

  • Beispiele: Granit, Marmor, Quarzit, Sandstein, Schiefer, Travertin
  • Optik: verschiedene Farben und Formen, jeder Stil umsetzbar
  • Verwendung: Weg, Terrasse, teilweise Einfahrt (stabiler Unterbau nötig)
VorteileNachteile
große VielfaltUnkraut in Fugen
gute VersickerungsleistungAusschwemmung von Fugen möglich
gute Begehbarkeit durch ebene Fläche

Pflastersteine mit Splittvorsatz

Als Splittvorsatz bezeichnet man zusätzliches seitliches Material an Pflastersteinen, welches für eine größere Fugenbreite sorgt.

Pflastersteine
  • Optik: verschiedene Farben und Formen, jeder Stil umsetzbar
  • Verwendung: Weg, Terrasse, Einfahrt, Stellplatz
VorteileNachteile
große VielfaltUnkraut in Fugen
einheitliche OptikAusschwemmung von Fugen möglich
gute Begehbarkeit durch ebene Fläche

Wasserdurchlässigkeit durch Sickeröffnungen

Die zweite Art wasserdurchlässiger Pflastersteine verfügt über eine formbedingte Sickeröffnung. Auch in diesem Fall versickert das Wasser nicht oder kaum direkt durch den Stein selbst, sondern durch eine Öffnung, die zu diesem Zweck in die Form des Pflastersteins vorhanden ist.

City- Rasensteine

City – Rasensteine verfügen über seitliche Sickeröffnungen, durch welche das Wasser zuverlässig und schnell in den Boden sickert. Diese Öffnungen wirken wie deutlich verbreiterte Fugen, ohne sich negativ auf die Stabilität auszuwirken.

  • Optik: verschiedene Farben und Formen
  • natürlich bei bewachsenen Sickeröffnungen
  • gepflegt durch gleichmäßiges Muster
  • Verwendung: Einfahrt, Stellplatz, Weg, Terrasse
VorteileNachteile
gute VersickerungsleistungAusschwemmen der Sickeröffnung möglich
hohe Belastbarkeitleicht erschwerte Begehbarkeit

Rasengittersteine

Bei Rasengittersteinen befindet sich die Sickeröffnung mittig. Sie sind hauptsächlich für befahrene Bereiche wie Einfahrten und Stellplätze geeignet, da das Laufen auf diesem unebenen Untergrund auf Dauer unangenehm ist.

Rasengittersteine
  • Optik: grau, grün, natürlich bei bewachsenen Sickeröffnungen
  • gepflegt durch gleichmäßiges Muster
  • Verwendung: Einfahrt, Stellplatz
VorteileNachteile
gute VersickerungsleistungAusschwemmen der Sickeröffnung möglich
hohe Belastbarkeitschlechte Begehbarkeit

Tipp: Nutzen Sie Pflastersteine mit Sickeröffnung auch als dekorativen und nützlichen Blickfang bei großen gepflasterten Flächen. Füllen Sie die Öffnungen beispielsweise mit buntem Kies oder niedrig wachsenden Pflanzen, lockert dies die Optik erheblich auf und lässt Ihren Hof oder Ihre Terrasse schneller abtrocknen.

Wasserdurchlässigkeit durch Porenstein

Die dritte Art, sogenannte Porensteine, sind durch ihr Material und die Herstellungsart sehr porös. Porensteine nehmen das Wasser direkt auf und leiten es durch ihre poröse Struktur in den Unterbau beziehungsweise den Boden ab. Je nach Sorte unterscheiden sich die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sehr stark voneinander.

Betonplatten

Betonplatten nehmen einen gewissen Teil an Feuchtigkeit auf und trocknen daher schneller ab als andere Materialien.

Betonplatten
  • Optik: verschiedene Farben und Formen
  • Verwendung: Weg, Terrasse, Einfahrt, Stellplatz
VorteileNachteile
gute Begehbarkeit durch ebene Flächegeringe Versickerungsleistung
hohe Belastbarkeit

Ökosteine

Pflastersteine verlegen

Sicker- oder Ökosteine verfügen aufgrund des Herstellungsverfahrens über deutlich mehr und größere Poren als herkömmliche Pflastersteine aus Beton. Je nach Art eignen sie sich für begehbare und befahrene Flächen.

  • Optik: verschiedene Farben und Formen
  • Verwendung: Weg, Terrasse, Einfahrt, Stellplatz
VorteileNachteile
hohe BelastbarkeitVersandung der Poren
gute Begehbarkeit durch ebene Fläche
gute Versickerungsleistung
kein Unkraut durch kleine Fugen

Vulkangestein

Vulkangestein ist sehr porös und leitet Niederschlag hervorragend ab. Jedoch ist die Belastbarkeit sehr gering. Daher eignet es sich ausschließlich als Dekorationsmaterial, zum Beispiel, um freie Sickerflächen oder Abflüsse optisch ansprechend zu verstecken.

Vulkangestein
  • Optik: rot – braun bis schwarz
  • Verwendung: Dekoration
VorteileNachteile
sehr gute Versickerungsleistungsehr geringe Belastbarkeit
vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen

Darf man wasserdurchlässige Pflastersteine überall verwenden?

Im privaten Bereich darf man wasserdurchlässige Pflastersteine überall verwenden. Bei Einfahrten und Stellplätzen sollten Sie jedoch beachten, dass auslaufende Chemikalien, wie Öl oder Seifenwasser ebenfalls versickern und ins Grundwasser gelangen können. Vermeiden Sie es daher, Ihr Fahrzeug an solchen Orten zu waschen, zu warten oder zu reparieren.

Welchen Unterbau benötigt wasserdurchlässiges Pflaster?

Der Unterbau richtet sich nach der Verwendung und der zu erwartenden Belastung.
Er sollte in jedem Fall ebenfalls wasserdurchlässig sein. Daher sind verdichteter Sand und Kies meist eine gute Wahl. Bei starker Belastung, wie bei Einfahrten, muss diese Schicht dicker sein als beispielsweise bei Wegen. Die genauen Angaben für Ihr Projekt erhalten Sie im Beratungsgespräch bei Ihrem Fachhändler.

Was kostet ein Quadratmeter wasserdurchlässige Pflastersteine?

Je nachdem, für welchen Pflasterstein Sie sich entscheiden, liegen die Kosten bei 10 Euro bis 25 Euro pro Quadratmeter. Zum Pflastern sollten Sie jedoch genügend Zeit und gegebenenfalls die Hilfe eines Fachmanns einplanen. Den erhöhten Aufwand und eventuelle Mehrkosten können Sie durch Zuschüsse und Steuerbegünstigungen ausgleichen.

Scroll Up