16 kleinwüchsige Pflanzen für den Friedhof
Eine Grabbepflanzung sollte pflegeleicht sein und die Pflanzen nicht zu groß werden. Es gibt sowohl ein- als auch mehrjährige Pflanzen für den Friedhof, kleinwüchsig sind und nicht viel Platz benötigen.
Auf den Punkt gebracht
- bei mehrjährigen Arten immer schwach wüchsige Sorten für Gräber bevorzugen
- regelmäßiges Entfernen von Blütenständen fördert die Blühfreudigkeit vieler Arten
- bedingt frostfeste Pflanzen im Herbst mit Reisig abdecken
Inhaltsverzeichnis
Kleinwüchsige Pflanzen von B – E
Besenheide (Calluna vulgaris)
Die Besenheide zeichnet sich durch eine lange Blütezeit aus. Selbst abgeblühte Blütenstände sehen noch dekorativ am Grab aus.
- Wuchshöhe: 10 – 20 cm
- Wuchsbreite: 25 – 40 cm
- Blätter: nadelartig, dunkelgrün
- Blüte: knospenartig, rosa oder weiß
- Blütezeit: Oktober – Dezember
- Lebensdauer: theoretisch mehrjährig in begünstigten Lagen, einige Sorten begrenzt frostfest
Buchsbaum (Buxus sempervirens)
Der Buchsbaum ist ideal für ein Doppelgrab und kann dort als Solitärpflanze oder in der Gruppe gepflanzt werden. Er ist besonders schnittverträglich und lässt ohne große Vorkenntnisse in schöne Formen bringen.
- Wuchshöhe: 40 – 50 cm
- Wuchsbreite: 40 – 50 cm
- Blätter: eiförmig, glänzend, blaugrün
- Blüte: unscheinbar
- Blütezeit: März – Mai
- Lebensdauer: mehrjährig
Hinweis: Verwenden Sie für die Grabbepflanzung nur schwach wüchsige Züchtungen wie die Sorte „Blauer Heinz“. Anderenfalls kann der Buchsbaum rasch sehr groß werden.
Eisbegonie (Begonia semperflorens)
Eisbegonien haben nicht nur hübsche Blüten, sondern manche Sorten auch eine interessante Laubfarbe. Sie sind sehr pflegeleicht, nicht einmal abgeblühte Blüten müssen Sie entfernen.
- Wuchshöhe: 15 – 30 cm
- Wuchsbreite: 15 – 20 cm
- Blätter: oval, unregelmäßig gesägt, spitz zulaufend, glänzend
- Blüte: einfach, weiß, rosa, rot
- Blütezeit: Mai – Oktober
- Lebensdauer: einjährig, sehr frostempfindlich
klein wachsende Pflanzen mit F
Fächer-Wacholder (Microbiota decussata)
Der Fächer-Wacholder entwickelt sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten gut. Er ist nicht nur schnittverträglich, er ist auch trittfest und dadurch für größere Grabstätten geeignet.
- Wuchshöhe: 20 – 40 cm
- Wuchsbreite: 100 – 150 cm
- Blätter: nadelartig, frischgrün
- Blüte: unscheinbar
- Blütezeit: April – Juni
- Lebensdauer: mehrjährig
Fingerstrauch (Potentilla tridentata)
Der Fingerstrauch bildet rasch einen dichten Bewuchs, wodurch Unkräuter auf dem Grab keine Chance mehr haben. Die Pflanze ist recht anspruchslos und muss nur im Herbst geschnitten werden.
- Wuchshöhe: 10 – 20 cm
- Wuchsbreite: 20 – 40 cm
- Blätter: glänzend, wintergrün
- Blüte: einfach, weiß
- Blütezeit: April – Mai
- Lebensdauer: mehrjährig
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)
Als Grabbepflanzung wählen Sie bei den Fleißigen Lieschen Sorten, die optimal an sonnige oder halbschattige Standorte angepasst sind. Dadurch sind sie nicht aufwendig in der Pflege und bringen schöne Blüten hervor.
- Wuchshöhe: 20 – 40 cm
- Wuchsbreite: 20 – 40 cm
- Blätter: oval, spitz zulaufen, Ränder gesägt
- Blüte: groß, einfach, offen oder gefüllt, in vielen verschiedenen Farben verfügbar
- Blütezeit: Mai – Oktober
- Lebensdauer: einjährig
J – K
Japanische Azalee (Rhododendron obtusum)
Die Japanische Azalee zeichnet sich durch einen dichten Blütenfloor aus. Sie ist winterhart, sollte jedoch in einem trockenen Winter zusätzlich mit etwas Reisig geschützt werden.
- Wuchshöhe: 20 – 30 cm
- Wuchsbreite: 45 – 55 cm
- Blätter: glatt, elliptisch, dunkelgrün, immergrün
- Blüte: gefüllt, groß, rosa oder weiß
- Blütezeit: Mai – Juni
- Lebensdauer: mehrjährig
Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor)
Das Kleinblättrige Immergrün ist sowohl für Gräber in der vollen Sonne als auch für schattige Plätze geeignet. Aufliegende Triebe bewurzeln immer wieder neu, wodurch es schnell dichte Matten bildet.
- Wuchshöhe: 10 – 30 cm
- Wuchsbreite: 25 – 50 cm
- Blätter: elliptisch, glänzend, ledrig
- Blüte: hellviolett bis violettblau, schalenförmig
- Blütezeit: April – Mai
- Lebensdauer: mehrjährig
Kleinwüchsige Pflanzen mit L
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Der Lavendel bildet mit einem Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte noch einmal Blütentriebe aus. Er wächst kompakt und nimmt auf einem Grab nicht viel Platz in Anspruch.
- Wuchshöhe: 20 – 30 cm
- Wuchsbreite: 20 – 30 cm
- Blätter: länglich, schmal, graugrün
- Blüte: ährenförmig, einfach, violettblau
- Blütezeit: Juni – August
- Lebensdauer: mehrjährig
Hinweis: Der Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas), der etwas kleiner ist als der gewöhnliche Lavendel, ist nicht winterhart. Er kann maximal in sehr milden Regionen überwintert werden, da er keinen Frost verträgt.
Leberbalsam (Ageratum houstonianum)
Der Leberbalsam bildet bei guten Bedingungen große Polster aus. Abgeblühte Blütenstände sollten Sie regelmäßig entfernen, das fördert die Bildung weiterer Blüten.
- Wuchshöhe: 30 – 60 cm
- Wuchsbreite: 25 – 30 cm
- Blätter: ei- bis herzförmig, grün
- Blüte: in dichten Büscheln, violett bis blau
- Blütezeit: Mai – Oktober
- Lebensdauer: einjährig
M – S
Männertreu ( Lobelia erinus)
Der Männertreu ist durch seine üppige Blüte ein Blickfang auf dem Grab. Bereits ein bis zwei Pflanzen reichen als optische Highlights aus.
- Wuchshöhe: 15 – 30 cm
- Wuchsbreite: 20 – 30 cm
- Blätter: lanzettlich, schmal
- Blüte: einfach, blau, violett, weiß
- Blütezeit: Juli – September
- Lebensdauer: einjährig
Spindelstrauch (Euonymus fortunei)
Der Spindelstrauch ist aufgrund seiner dekorativen Blätter beliebt bei der Grabbepflanzung. Er vermehrt sich über Ausläufer und kann sogar an Gestein Haftwurzeln bilden.
- Wuchshöhe: 25 – 40 cm
- Wuchsbreite: 50 – 80 cm
- Blätter: elliptisch oder oval, immergrün, sortenabhängig grün, panaschiert oder goldgelb
- Blüte: unscheinbar
- Blütezeit: Juni – Juli
- Lebensdauer: mehrjährig
Stiefmütterchen (Viola)
Das Stiefmütterchen gehört zu den beliebtesten Grabpflanzen. Aufgrund ihrer Blütenvielfalt lässt sich damit ein abwechslungsreiches Bild gestalten.
- Wuchshöhe: 10 – 20 cm
- Wuchsbreite: 15 – 25 cm
- Blätter: herzförmig, gekerbt, matt
- Blüte: sortenabhängig, in nahezu allen Farben verfügbar, unterschiedliche Größen, gefüllt oder einfach
- Blütezeit: März – August
- Lebensdauer: zweijährig, Pflanzung erfolgt meist im frühen Herbst oder zeitigen Frühjahr
Hinweis: Theoretisch wären Stiefmütterchen mehrjährig. Die Pflanzen bilden allerdings Samen, wodurch sie meist mit der Samenreife absterben, sofern die verblühten Blüten nicht entfernt werden.
Studentenblume (Tagetes)
Die Studentenblume blüht zuverlässig auch am Grab, selbst wenn nur selten gegossen wird. Achten Sie lediglich darauf, dass junge Pflanzen nicht von Schnecken gefressen werden.
- Wuchshöhe: 30 – 50 cm
- Wuchsbreite: 20 – 40 cm
- Blätter: gefiedert
- Blüte: einfach oder gefüllt, gelb, orange bis rötlich
- Blütezeit: Mai – Oktober
- Lebensdauer: einjährig
W – Z
Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
Die Waldsteinie ist ein immergrüner Bodendecker. Ihre leuchtend gelben Blüten sind früh im Jahr ein Blickfang.
- Wuchshöhe: 10 – 15 cm
- Wuchsbreite: 30 – 60 cm
- Blätter: dreizählig, gezähnt, leicht glänzend, behaart
- Blüte: goldgelb, schalenförmig
- Blütezeit: April – Mai
- Lebensdauer: mehrjährig
Zweizahn (Bidens ferulifolia)
Der Zweizahn bevorzugt trockene Standorte und ist ideal für Gräber in der direkten Sonne. Um die Blühfreudigkeit zu erhalten, sollten abgeblühte Blütenstände regelmäßig entfernt werden.
- Wuchshöhe: 15 – 30 cm
- Wuchsbreite: 30 – 50 cm
- Blätter: fein gefiedert
- Blüte: gelb, einfach, leicht schalenförmig
- Blütezeit: Mai – Oktober
- Lebensdauer: einjährig
Häufig gestellte Fragen
Ja, bei einer Grabbepflanzung können Sie ein- und mehrjährige Pflanzen kombinieren. Mehrjährige Pflanzen setzen dabei meist die Akzente, wie als Solitärpflanze in der Mitte oder an den Ecken, während einjährige Pflanzen als jährlich variierende Farbtupfer einsetzbar sind.
Der ideale Zeitpunkt mehrjährige Pflanzen auf Gräber zu pflanzen ist der zeitige Herbst. Dann haben die Pflanzen ausreichend Zeit sich im Boden zu verwurzeln und überstehen auch den Frost gut. Alternativ könnten Sie auch im zeitigen Frühjahr noch mehrjährige Pflanzen auf das Grab setzen. Im Frühjahr ist das Risiko von anhaltenden Trockenperioden allerdings schon größer, weshalb Sie darauf achten müssen, dass der Boden immer gut durchfeuchtet ist, bis die Pflanzen angewurzelt sind.
Mehrjährige Blühpflanzen sollten Sie unmittelbar nach der Blüte schneiden. Dadurch fördern Sie die Bildung einer weiteren Blüte. Mehrjährige Grünpflanzen sollten im frostfreien Frühjahr in Form gebracht werden, damit sie über den Sommer nicht zu ausufernd wachsen. Im frühen Herbst kann ein kräftiger Rückschnitt erfolgen.