Frühlingsblumen – 40 schöne Blumen für Garten, Blumentopf und Vase
Wenn der Frühling vor der Tür steht, ist es langsam an der Zeit die Frühlingsboten, Duftblüten und Balkonpflanzen zu erwecken. Frühlingsblumen sind ein prachtvoller und angenehmer Anblick nach der langen Zeit im Dunkeln und sorgen für ansprechende Akzente in Haus und Garten. Von Tulpen und Narzissen über Vergissmeinnicht und Krokus finden sich zahlreiche Arten, die perfekt für Garten, Blumentopf und als gelegentlicher Gast in einer Vase geeignet sind.
Frühlingsblumen
Der Reichtum des neuen Jahres: 40 bezaubernde Frühlingsblumen
Frühlingsblumen gehören seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Mitteln, um sich vom Winter zu verabschieden und auf den Frühling und die Sonne vorzubereiten. Dabei finden sich die unterschiedlichsten Farben, Formen und Düfte, die sich im Garten, auf dem Balkon oder dem Fensterbrett präsentieren. Eine Gemeinsamkeit aller Frühlingsblumen ist ihre Gier nach Sonne und viel Licht, Dunkelheit vertragen nur wenige der Arten über kurze Zeiträume. Daher sollten Sie bei der Wahl der Blumen auf einen Standort setzen, der sonnendurchflutet und nicht zu kalt ist. Da die einzelnen Blumen unterschiedliche Blütezeiten über den Frühling haben, werden sie folgendermaßen sortiert.
- März
- April
- Mai
Ein großer Vorteil an den Pflanzen ist ihre Verträglichkeit mit den noch kühlen Temperaturen. Viele der Blumen können problemlos im Freien und gleichzeitig im Blumentopf gehalten werden. Da es sich bei den folgenden Arten um robuste Frühlingsboten handelt, müssen sie nur vor Frost geschützt werden, um ihre Blütenpracht zu entfalten. Das Farbspektrum der Frühlingsblumen reicht dabei von prächtigem Gelb über verschiedene Blau- und Lila-Töne bis hin zum klassischen Weiß der Maiglöckchen. Lassen Sie sich begeistern von den Blumen, die Ihren Frühling verschönern wollen.
Im März
Im März zeigen sich erste Farben
Der März ist geprägt von den ersten richtigen Frühlingsblumen, die sich mit ihrem Farbreichtum ansprechend in Szene setzen und dabei die letzte Müdigkeit aus dem Winter vertreiben. Viele der blühenden Arten zu dieser Zeit sind perfekt geeignet für die Haltungen in Pflanztöpfen- und Kübeln und können daher leicht auf dem Balkon oder der Terrasse platziert werden. Die Frühlingsblumen werden nachfolgend im Detail beschrieben.
Blumenbeispiele
Tulpen
Mit den Tulpen (Tulipa) findet sich eine bekannte Frühlingsblume, die von März bis Mai in vielen verschiedenen Farben blüht. Sie sind allseits beliebt als Schnittblume und der charakteristische Kelch ist das Erkennungsmerkmal der Blume.
- Blütenfarbe: weiß über orange bis grün, auch mehrfarbig
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Märzbecher
Der Märzbecher (Leucojum vernum) ist als Frühlings-Knotenblume bekannt und besticht durch hängende Blütenkelche, die viele Menschen mit den Schneeglöckchen verwechseln. Sie wachsen bis zu einer Höhe von 30 Zentimetern und sind beliebt bei Insekten.
- Blütenfarbe: weiß
- Standort: Garten
Krokus
Jeder kennt die ersten Crocus-Blüten im März und die kleinen Blütenkelche sind ebenso farbenreich wie die Tulpen. Ihre geringe Höhe von bis zu 15 Zentimeter macht sie perfekt als Akzent im eigenen Garten.
- Blütenfarbe: weiß, lila, gelb, violett
- Standort: Garten, Blumentopf
Strahlen-Anemone
Sternenförmige Blüten definieren Anemone blanda, die auch als Balkan-Windröschen bekannt ist und in enger Verwandtschaft zum Leberblümchen steht.
- Blütenfarbe: weiß, purpurrot
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Gelbe Narzissen
Narzissen sind wohl einer der wichtigsten Begleiter im Frühling und allseits beliebt. Der Blütenkelch, der an eine Trompete erinnert, definiert diese typische Frühlingsblume.
- Blütenfarbe: gelb
- Standort: Garten, Blumentopf
Duftveilchen
Das Duftveilchen bietet sich für Bienenfreunde an, denn die Blüten von Viola odorata strömen einen betörenden Duft für die Bestäuber aus. Eine der aromatischsten Frühlingsblumen im März.
- Blütenfarbe: weiß bis lila
- Standort: Garten, Vase
Garten-Hyazinthen
Die Hyacinthus orientalis ist eine der giftigen Frühlingsblumen und kann Hautirritationen hervorrufen. Dennoch sind die Form und das grüne Bett aus Blättern ein wahrer Blickfang im Garten.
- Blütenfarbe: violettblau, weiß
- Standort: Garten, Blumentopf
Huflattich
Der Huflattich, Tussilago farfara, ähnelt mit seinen sonnengelben Blüten häufig dem bekannten Löwenzahn, ist aber eine wichtige Heilpflanze. Sie bildet lange Wurzelausläufer, die mehrere Meter lang werden und bietet sich daher nicht für den Topf an.
- Blütenfarbe: sonnengelb
- Standort: Garten
Buschwindröschen
Ach, das Buschwindröschen. Anemone nemorosa präsentiert sich mit satten grünen Blättern und einer reinweißen Blüte ist in der Form dem Leberblümchen (Anemone hepatica) ähnlich.
- Blütenfarbe: reinwei
- Standort: Garten
Blausterne
Bekannt ist Scilla als Frühlingsblume, die sich vor allem in Parks, Gartenanlagen und Alleen finden lässt.
- Blütenfarbe: zartblau
- Standort: Garten, Vase
Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Blütenfarbe: weiß, blau, rosa, lila
- Standort: Garten, Blumentopf
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Blütenfarbe: violett
- Standort: Garten
Leberblümchen (Anemone hepatica)
- Blütenfarbe: lila
- Standort: Garten, Vase
Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata)
- Blütenfarbe: hellblau, purpurviolett
- Standort: Garten
Schneeglanz (Chionodoxa)
- Blütenfarbe: weiß, blau
- Standort: Garten
Im April
Der April präsentiert sich bunt
Während sich die ersten Märzblumen schon in einzigartigen Farben im Garten ansprechend zur Schau stellen, ist der April ebenfalls gekennzeichnet von kleinen Schönheiten.
Blumenbeispiele
Gewöhnliche Nachtviole
Hesperis matronalis ist eine mehrjährige Pflanze, typisch zweijährig, und kann bis zu 70 Zentimeter groß werden. Sie verfügt über vier Blüten und zahlreiche Farben.
- Blütenfarbe: von weiß bis purpurrot
- Standort: Garten, Vase
Löwenzahn
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist bekannt für die tiefgelben Blüten und die Samen, die von Kindern gerne in die Luft gepustet werden. Daher stammt auch der Spitzname „Pusteblume“. Alle Teile der Pflanze sind essbar, bis auf die Wurzeln.
- Blütenfarbe: gelb
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Weiße Narzissen
Wie die Gelben Narzissen sind Weiße Narzissen ein gern gesehener Gast im Garten. Narcissus poeticus ist als Dichter-Narzisse bekannt und sieht aus wie ihr gelber Verwandter und hat ähnliche Eigenschaften. Sie wird jedoch zehn Zentimeter höher und nach wenigen Jahren blüht sie nur noch wenig.
- Blütenfarbe: weiß
- Standort: Garten, Blumentopf
Stiefmütterchen
Die Stiefmütterchen sind ein wahrer Klassiker für den Balkon, Terrasse und Blumenbeete im Vorgarten. Die farbenfrohen Veilchengewächse sind ein Dauerbrenner und wirken überhaupt nicht alt oder langweilig. Sie werden maximal sechs Zentimeter hoch und können gut mit anderen Pflanzen angebaut werden. Sie wirken geradezu wie ein bunter Teppich aufgrund ihrer geringen Größe.
- Blütenfarbe: farbreich
- Standort: Garten, Blumentopf
Steinkraut
Alyssum oder Steinkräuter sind goldgelb in der Blüte und werden gerne in großen Gruppen im Garten gepflanzt. Mit ihrer Größe von bis zu 20 Zentimetern sind sie bei genügend Exemplaren ein prächtiger Anblick und machen sich zudem äußerst gut als Pflanze in der Vase.
- Blütenfarbe: goldgelb
- Standort: Garten, Vase
Feder-Nelke
Das Duftgewächs Dianthus plumarius erfüllt die Nase mit einem frischen Frühlingsduft. Ihre romantischen Blätter erinnern an wunderschöne Federn, daher der Name.
- Blütenfarbe: weiß, rötlich
- Standort: Garten, Blumentopf
Schachblume (Fritillaria meleagris)
- Blütenfarbe: purpur mit Schachbrettmuster
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
- Blütenfarbe: weiß, rosa, hellblau
- Standort: Garten
Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris)
- Blütenfarbe: gelb
- Standort: Garten, Blumentopf
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
- Blütenfarbe: hell- bis dunkelblau
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Puschkinie (Puschkinia scilloides)
- Blütenfarbe: sanftes Blau, durchzogen von dunkelblauen Streifen
- Standort: Garten, Vase
Im Mai
Im Mai genießen Blumen zahlreiche Sonnenstunden
Der Mai ist im Gegensatz zu den vorherigen Monaten der Inbegriff des sonnenreichen Frühlings und kann mit diesen Frühlingsblumen aufwarten.
Blumenbeispiele
Butterblume
Der auch als Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) ist eng verwandt mit dem Kriechendem Hahnenfuß (folgend) und ist eine der bekanntesten Frühlingsblumen. Die glänzenden Blüten, die auf langen Trieben sitzen, sind wohl jedem bekannt, der schon über deutsche Wiesen spaziert ist. Sie reichen bis zu einer Höhe von über einem Meter.
- Blütenfarbe: gelb
- Standort: Garten, Blumentopf
Kriechender Hahnenfuß
Im Aussehen äußerst ähnlich zur Butterblume ist Ranunculus repens eine ebenso beliebte Pflanze. Da sie Wurzeln bis 50 Zentimeter bilden, sind diese Blüten vor allem für den Garten oder hohe Blumentöpfe geeignet.
- Blütenfarbe: goldgelb
- Standort: Garten, Blumentopf
Tränendes Herz
Das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis) ist ein Mohngewächs, das mit den hängenden Blüten besonders romantisch und sogar ein wenig melancholisch wirkt. Die Blüten sind herzförmig und das Gewächs erreicht eine staatliche Höhe von bis zu 80 Zentimetern. Eine klassische Frühlingsblume.
- Blütenfarbe: rosa
- Standort: Garten, Vase
Klatschmohn
Der Klatschmohn ist ebenfalls sehr bekannt und zwar für die tiefroten Blüten, daher wird sie auch Klatschrose genannt. Die Blume wird bis 60 Zentimeter hoch und wurde schon immer gerne mal abgeschnitten und in die Vase gestellt, da die Blume gerne austreibt.
- Blütenfarbe: tiefrot
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Maiglöckchen
Das Maiglöckchen darf natürlich nicht vergessen werden. Convallaria majalis ist typisch mit den hängenden Blüten, die an kleine Glocken erinnern, die Bestäuber durch ihren markanten, süßlichen Duft anlocken. Die Giftpflanze des Jahres 2014 ist fest verankert im Herzen der Deutschen und immer gerne im Frühling zu sehen.
- Blütenfarbe: weiß
- Standort: Garten, Vase
Vergissmeinnicht
So beliebt wie das Maiglöckchen ist Vergissmeinnicht. Myosotis wird gerne geschnitten und in die Vase gestellt, da die Blume äußerst viele Farbvariationen hat und pflegeleicht ist. Die Blume ist ein Symbol für Liebe und romantische Gefühle und zahlreiche Legenden ranken sich um diese Frühlingsblumen.
- Blütenfarbe: farbenreich
- Standort: Garten, Blumentopf
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Blütenfarbe: weiß
- Standort: Garten, Vase
Türkischer Mohn (Papaver orientale)
- Blütenfarbe: leuchtend rot
- Standort: Garten, Blumentopf, Vase
Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)
- Blütenfarbe: farbenreich
- Standort: Garten, Vase
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
- Blütenfarbe: leuchtend rot und violett
- Standort: Garten, Topf
Zierlauch (Allium)
- Blütenfarbe: weiß, blau, gelb, magenta, violett
- Standort: Garten, Vase
Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Blütenfarbe: rosa, violett
- Standort: Garten, Topf
Zimt-Rose (Rosa majalis)
- Blütenfarbe: rosa bis karminrot
- Standort: Garten, Vase
Frühlingsaster (Aster alpinus)
- Blütenfarbe: violett, blau, rosa, weiß
- Standort: Garten