Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Achtung: 20 phototoxische Pflanzen im Garten

Achtung: 20 phototoxische Pflanzen im Garten

Achtung: 20 phototoxische Pflanzen im Garten

Dass Pflanzen giftige Inhaltsstoffe haben können, ist bekannt. Nur wenige wissen jedoch, dass verschiedene Gewächse im Garten Substanzen enthalten können, die erst unter Sonneneinstrahlung für den Menschen gefährlich werden können. Deshalb haben wir hier 20 phototoxische Pflanzen aufgelistet.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • phototoxische Substanzen können in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen der Haut führen
  • Schutz von Händen, Armen, Beinen und Füßen durch Kleidung und Schuhe beim Umgang mit diesen Pflanzen empfohlen
  • Reaktion der Haut kann auch erst nach Stunden auftreten
  • phototoxische Wirkung mancher Pflanzen umstritten
  • auch einige Gemüse und Kräuter können phototoxisch wirken

Phototoxizität

Phototoxizität beschreibt die Eigenschaft, genauer die Stärke von Substanzen, die unter der Einwirkung von Sonnenlicht Veränderungen der Hautoberfläche von Mensch und Tier hervorrufen. Die Reaktionen der Haut werden von giftigen Wirkstoffen ausgelöst, wobei es sich nicht um eine Giftpflanze im herkömmlichen Sinn handeln muss.

Hinweis: Die Angaben darüber, wie stark oder schwach phototoxisch verschiedene Pflanzen sind, ist äußerst unterschiedlich. So werden einzelne Pflanzen je nach Quelle als gering (unbedenklich) oder stark (gefährlich) phototoxisch eingestuft.

Phototoxische Hautreaktion an männlicher Wade
Phototoxische Hautreaktion an männlicher Wade

Wie stark die Haut betroffen ist, hängt von der Konzentration der Substanzen in der Pflanze und wie bei allen Vergiftungen von der Konstitution der betroffenen Person und in diesem Fall insbesondere von der Empfindlichkeit der Haut ab. Das Krankheitsbild der sogenannten Wiesengräserdermatitis ist vielfältig:

  • Rötungen
  • Juckreiz
  • Verbrennungserscheinungen oft mit Blasenbildung
  • starke Schmerzen

Hinweis: Wiesengräserdermatitis wird auch als Photodermatitis, Phytophotodermatitis oder Berloque-Dermatitis bezeichnet. Auslösende Substanzen sind in der Regel die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehörenden Furanocumarine.

Phototoxische Zierpflanzen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Zierpflanzen, die über phototoxische Eigenschaften verfügen.

Bischofskraut (Ammi visnaga)

Bischofskraut - Ammi visnaga
  • Standort: sonnig bis absonnig
  • Boden: tiefgründig frisch
  • Blüte: Juni bis September
  • phototoxischer Pflanzenteil: Früchte
  • Hautreaktionen: verschieden starke Hautirritationen je nach Empfindlichkeit der Haut

Diptam (Dictamnus albus)

Photoxische Pflanzen - Diptam - Dictamnus albus
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: wasserdurchlässig, eher trocken, kalkhaltig, nährstoffarm
  • Blüte: Juni bis Juli
  • phototoxischer Pflanzenteil: vor allem beborstete Blätter, Stängel und Samenkapseln
  • Hautreaktionen bei Kontakt: schwere Hautirritationen, oft erst bei nachfolgender Besonnung

Echter Engelwurz (Angelica archangelica)

Echter Engelwurz - Angelica archangelica
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: frisch bis sumpfig, humus- und nährstoffreich
  • Blüte: Juni bis August
  • phototoxischer Pflanzenteil: frischer Pflanzensaft
  • Hautreaktionen bei Kontakt: hohes Sonnenbrandrisiko (Angelicadermitis) für sehr empfindliche Menschen

Gefleckter Schierling (Conium maculatum)

Phototoxische Pflanzen - Gefleckter Schierling - Conium maculatum
  • Standort: warm und hell
  • Boden: bevorzugt tiefgründige, nahrhafte Lehmböden
  • Blüte: Juni bis August
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft
  • Reaktionen bei Kontakt: starke Hautreaktionen, Blasenbildung zum Teil erst nach Stunden

Hinweis: Gefleckter Schierling gehört zu den giftigsten Pflanzen in Deutschland und ist nicht nur wegen seiner Phototoxizität gefährlich. Dies gilt ebenso für den Wasserschierling (Cicuta virosa).

Große Knorpelmöhre (Ammi majus)

Große Knorpelmöhre - Ammi majus
  • Standort: sonnig bis absonnig
  • Boden: tiefgründig frisch
  • Blüte: Juni bis September
  • phototoxischer Pflanzenteil: insbesondere die Samen
  • Hautreaktionen bei Kontakt: unterschiedlich je nach Empfindlichkeit der Haut

Meisterwurz (Peucedanum ostruthium)

Meisterwurz - Peucedanum ostruthium
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: feucht, humos
  • Blüte: Juni bis August
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft
  • Hautreaktionen bei Kontakt: schwere Hautirritationen

Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)

Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum
  • Standort: Sonne bis Schatten
  • Boden: stickstoffhaltig, feucht
  • Blüte: Juni bis August
  • phototoxischer Pflanzenteil: alle Pflanzenteile, insbesondere der Pflanzensaft
  • Reaktionen bei Kontakt: starke Hautentzündungen mit Blasenbildung

Mehr über den Bärenklau

Weinraute (Ruta graveolens)

Phototoxische Pflanzen - Weinraute - Ruta graveolens
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: durchlässig, mager, trocken
  • Blüte: Juni bis Juli
  • phototoxischer Pflanzenteil: Oberfläche der Blätter
  • Reaktionen bei des frischen Krauts: Rötungen der Haut und/oder Bläschenbildung mit anschließender bräunlicher Pigmentierung der betroffenen Hautstellen

Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)

Wiesen-Bärenklau - Heracleum sphondylium
  • Standort: Sonne bis Schatten
  • Boden: stickstoffhaltig, feucht
  • Blüte: Juni bis August
  • phototoxischer Pflanzenteil: alle Pflanzenteile
  • Reaktionen bei Kontakt: Rötungen und Schwellungen der Haut

Phototoxische Nutzpflanzen

Auch Nutzpflanzen können phototoxisch sein. Wir stellen eine Auswahl vor.

Anis (Pimpinella anisum)

Anis - Pimpinella anisum
  • Standort: sonnig
  • Ernte: September oder Oktober
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft (z.B.: Saftspritzern) unter Sonneneinstrahlung
  • Hautreaktionen bei Kontakt: Verbrennungserscheinungen
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Dill (Anethum graveolens)

Phototoxische Pflanzen - Dill - Anethum graveolens
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Ernte: Spitzen ab einer Höhe von 15 Zentimeter, ab einer Pflanzenhöhe von 30 Zentimetern komplett abschneiden
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft (z.B. Saftspritzer) unter Sonneneinstrahlung
  • Hautreaktionen bei Kontakt: Verbrennungserscheinungen
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Mehr über den Anbau von Dill

Echte Feige (Ficus carica)

Echte Feige - Ficus carica
  • Standort: vollsonnig
  • Ernte: frühe Sorten Juni oder Juli; Haupternte im September
  • phototoxischer Pflanzenteil: milchiger Pflanzensaft (z.B.: Saftspritzern)
  • Hautreaktion bei Kontakt unter Sonneneinstrahlung: Entzündungen, Bläschenbildung

Tipps für den richtigen Umgang mit Ihrer Feige

Echter Koriander (Coriandrum sativum)

Koriander - Coriandrum sativum
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Ernte: Frühjahr bis Herbst
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft (z. B.: Saftspritzern)
  • Reaktion bei Kontakt unter Sonneneinstrahlung: photoallergische Hautreaktionen, Verbrennungserscheinungen (bei empfindlichen Menschen)
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Echter Sellerie (Apium graveolens)

Phototoxische Pflanzen - Sellerie - Apium graveolens
  • Standort: sonnig
  • Ernte: ab August
  • phototoxischer Pflanzenteil: insbesondere Knollen
  • Hautreaktion bei Kontakt: Verbrennungserscheinungen

Hinweis: Echter Sellerie ist nur phototoxisch, wenn die Knollen durch den Pilz Sclerotina sclerotiorum infiziert sind. Die Pilzinfektion erkennen Sie ein einer pinkt-roten Färbung der Sellerieknolle.

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel - Foeniculum vulgare
  • Standort: sonnig
  • Ernte: zwei bis drei Monate nach der Pflanzung, frühester Pflanzzeitpunkt: April
  • phototoxischer Pflanzenteil: insbesondere Knollen
  • Reaktion bei Kontakt: unterschiedliche Hautrirritationen je nach Empfindlichkeit der Haut
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Wissenswertes zum Fenchel

Karotte (Daucus carota subsp. sativus)

Möhre - Daucus carota
  • Boden: locker und sandig
  • Ernte: frühe Sorten sieben Wochen nach der Aussaat; andere 10 bis 11 Wochen nach dem Aussäen
  • phototoxischer Pflanzenteil: Rüben und Blätter (Pflanzensaft)
  • Hautreaktion bei Kontakt: unterschiedlich starke Hautirritationen je nach Empfindlichkeit der Haut

Liebstöckel (Levisticum officinale)

Phototoxische Pflanzen - Liebstöckel
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Ernte: idealerweise vor der Blüte
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft (z. B.: Saftspritzern) unter Sonneneinstrahlung
  • Hautreaktion bei Kontakt: Verbrennungserscheinungen
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Hinweis: In der medizinischen Therapie kann Liebstöckel phototoxisch wirken.

Pastinake (Pastinaca sativa)

Pastinake - Pastinaca sativa
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: locker und sandig
  • Ernte: ab September (je nach Aussaat)
  • phototoxischer Pflanzenteil: alle Pflanzenteile
  • Hautreaktion bei Kontakt unter Sonneneinstrahlung: verschieden schwere Hautirritationen je nach Empfindlichkeit der Haut

Petersilie (Petroselinum crispum)

Phototoxische Pflanzen - Petersilie
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Ernte: Frühjahr bis Herbst
  • phototoxischer Pflanzenteil: Pflanzensaft (z. B. Saftspritzer) unter Sonneneinstrahlung
  • Hautreaktion bei Kontakt: Verbrennungserscheinungen
  • Gefahr bei Ernte oder Verzehr: bislang keine Fälle bekannt

Pflege-Tipps für die Petersilie

Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

Wiesen-Kerbel - Anthriscus sylvestris
  • Standort: sonnig
  • Boden: trocken bis frisch, lehmig, nährstoffreich
  • Blüte: Mai bis Juli
  • phototoxischer Pflanzenteil: alle Pflanzenteile
  • Hautreaktionen bei Berührung: verschieden starke Reaktionen (je nach Empfindlichkeit der Haut)

Häufig gestellte Fragen

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen helfen?

In den meisten Fällen wird empfohlen, die betroffene Hautstelle mit Wasser und Seife abzuwaschen. Außerdem hilft es, die Haut zu kühlen. Bei Blasenbildung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Ist es notwendig, einen Arzt auszusuchen?

Da die Berührung von Pflanzen, die phototoxisch sind, nicht nur zu Hautirritationen führen, sondern auch mit heftigen Schmerzen verbunden sind, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, damit der Schmerz gelindert werden kann.

Meint phototoxisch, dass Licht im Spiel sein muss?

Ja, phototoxisch, das bedeutet, dass die Gefahr einer Reaktion der Haut bei Sonnenlicht (UV-Strahlung) besteht. Dabei muss die Sonnen jedoch nicht scheinen, sondern es kann auch bei bedecktem Himmel zu Hautirritationen kommen. Deshalb sollten Sie beim Umgang mit Pflanzen, die phototoxisch sind, vorsichtig sein.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up