Unkraut mit lila Blüten: 26 violette Unkräuter
Unkraut ist nicht gleich Unkraut. Blühende Arten setzen dekorative Akzente und erfreuen zahlreiche Insekten. Erfahren Sie hier, welche lila und violett blühende Wildkräuter es gibt und welche Eigenschaften sie besitzen. Dieses Unkraut mit lila Blüten sollten Sie kennen.
Auf den Punkt gebracht
- Konkurrenzkraft bei Unkräutern beachten
- Wildblumen in unterschiedlichen Lila-Tönen
- erreichen Wuchshöhen von bis zu 200 cm
- Blüten und Blätter teilweise essbar
- einige Wildkräuter giftig
Inhaltsverzeichnis
- Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
- Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
- Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
- Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
- Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
- Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia ‚Stala‘)
- Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
- Duftveilchen (Viola odorata)
- Echter Beinwell (Symphytum officinale)
- Erdrauch (Fumaria officinalis)
- Europäischer Meersenf (Cakile maritima)
- Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)
- Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)
- Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
- Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum)
- Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Gundermann (Glechoma hederacea)
- Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
- Mariendistel (Silybum marianum)
- Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
- Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
- Silberblatt (Lunaria annua)
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Zottige Wicke (Vicia villosa)
- Häufig gestellte Fragen
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
- Wuchs: ausläuferbildend, stark wuchernd; Höhe 50 bis 80 cm
- Blüte: blau-violett; ährenartig; Juni bis September
- Standort: sonnig; Boden lehmig, sandig, stein- und humusreich
- Besonderheiten: konkurrenzstark und sollte zwischen schwächeren Pflanznachbarn entfernt werden; Blüten essbar
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
- Wuchs: aufrecht, verzweigt, staudenartig; Höhe bis 100 cm
- Blüte: rosa-violett; Röhrenblüten; Honigduft; März/April bis November
- Standort: warm, sonnig bis halbschattig
- Besonderheiten: essbar; sehr insekten- und vogelfreundlich; Ausbreitung sollte kontrolliert werden
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
Quelle: AnRo0002, 20150629Viola arvensis ssp. megalantha03, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0
- Wuchs: krautig; Höhe bis 20 cm
- Blüte: hell-lila mit weiß-gelben Akzenten; klein; April bis Oktober
- Standort: halbschattig; frische, schwach saure bis neutrale Böden
- Besonderheiten: einjährig, selten zweijährig; sommergrün; Samen leicht giftig, Wildkraut dennoch als Tee geeignet
Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
- Wuchs: bodendeckend, aufrecht; Höhe 10 bis 40 cm
- Blüte: hellblau bis zartlila; trichterförmig; April bis Oktober
- Standort: voll- bis absonnig; trockenen bis frischen Boden
- Besonderheiten: ein- bis zweijährig; Blüten essbar; sehr geringe Konkurrenzkraft
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Wuchs: horstig, grundständig, aufrecht; Höhe 30 bis 100 cm
- Blüte: hell-lila; röhrenförmig; Einzelblüten; Mai bis August
- Standort: sonnig; bevorzugt trockene, kalkhaltige Böden
- Besonderheiten: sehr insektenfreundlich; geringe Konkurrenzkraft; Blätter und Blüten essbar
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
- Wuchs: kriechend, stark aufrechte Blütenstände; Höhe bis 30 cm
- Blüte: lila bis dunkelblau-violett; ährenförmig; Juni bis September
- Standort: sonnig; trockene Verhältnisse
- Besonderheiten: winterhart; hoher Zier- und Nutzwert; ungiftig; geringe Konkurrenzkraft
Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia ‚Stala‘)
- Wuchs: einjährig, aufrecht, krautig; Höhe bis 25 cm
- Blüte: blau-violett, violett, Juni bis Oktober.
- Standort: sonnig bis halbschattig; Boden mäßig trocken bis mäßig feucht
- Besonderheiten: als Gründünger geeignet; nicht giftig, aber beinhaltet hautreizende Stoffe; sehr geringer Konkurrenzdruck
Tipp: Die auch als „Büschelschön“ bekannte Pflanze lässt sich hervorragend durch Samen vermehren.
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)
- Wuchs: krautig, aufrecht, buschig, kletternd, halbstrauchig, fruchtbildend; Höhe bis 200 cm
- Blüte: violett bis blau-violett; rispenartig; Juni bis Juli
- Standort: sonnig bis halbschattig; gern feuchte Umgebung wie Teich- und Uferränder
- Besonderheiten: Beeren giftig; Rankenwuchs kann Nachbarpflanzen „ersticken“
Duftveilchen (Viola odorata)
- Wuchs: bodendeckend, dicht; Höhe bis 25 cm
- Blüte: dunkelblau-violett; Einzelblüten; März bis April
- Standort: halbschattig bis schattig; Boden nährstoffreich, frisch und gut durchlässig
- Besonderheiten: winterhart; mehrjährig; dezent duftend; verträgt Konkurrenzdruck; ungiftig
Echter Beinwell (Symphytum officinale)
- Wuchs: aufrecht, buschig, horstig; Höhe 30 bis 100 cm
- Blüte: dunkel-lila; einfach, traubenförmig; Mai bis August
- Standort: sonnig bis absonnig; Boden frisch bis feucht
- Besonderheiten: essbar; konkurrenzschwache Nachbarn vermeiden oder kontrollierter Wuchs
Erdrauch (Fumaria officinalis)
- Wuchs: aufrecht; Wuchshöhe 10 bis 20 cm
- Blüte: lila Kronblätter, dunkelrote bis schwarze Spitzen; glockenförmig; Mai bis September
- Standort: Sonne bis Halbschatten; Boden frisch bis feucht, nährstoff- und humusreich, durchlässig
- Besonderheiten: einjährig; blau-grüne Blätter; ganze Pflanze giftig; mäßige Konkurrenzkraft
Europäischer Meersenf (Cakile maritima)
- Wuchs: aufrecht und niederliegend, buschig; Höhe bis 30 cm
- Blüte: rosa-lila bis zartlila; röhrenförmig; Juli bis September
- Standort: sonnig bis absonnig; sandiger, salzhaltiger Boden
- Besonderheiten: einjährig; essbar; beliebtes Küchengewürz; keine Konkurrenzkraft
Hinweis: Dieses Unkraut mit lila Blüten zählt zu den Zeigerpflanzen. Wo es wächst, ist der Boden sehr stickstoffhaltig. Allerdings wächst er wild in der Regel nur in Küstengebieten, aber dies zuverlässig.
Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)
- Wuchs: kriechend, schnellwachsend; Höhe bis 100 cm
- Blüte: blau-lila; vierblättrig; März/April bis Mai/Juni
- Standort: sonnig; Boden durchlässig, nährstoffreich
- Besonderheiten: kann Rasen Konkurrenz machen; essbar; leichter Duft
Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)
- Wuchs: aufrecht bis leicht ausladend; kurz gestielt; Wuchshöhe 10 bis 30 cm
- Blüte: zartlila, Juni bis September
- Standort: sonnig; trockene Böden, gern auch steinig
- Besonderheiten: ein- oder mehrjährig; überlebt nur neben konkurrenzschwachen Nachbarn; giftig/nicht essbar
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
- Wuchs: ausdauernd, aufrecht, stark verzweigt; Wuchshöhe 30 bis 60 cm
- Blüte: dunkelblau-violett; rispenartig; Juni bis September
- Standort: vollsonnig; Boden frisch bis trocken, durchlässig
- Besonderheiten: extrem winterhart; verliert im Schatten an Konkurrenzfähigkeit
Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum)
- Wuchs: strauchig, überhängend, bogig, stachelig, ausläuferbildend; Höhe 200 bis 350 cm
- Blüte: anfangs purpurviolett, später braun; trichterförmig; Juni bis August
- Standort: Sonne bis Halbschatten; Boden durchlässig, gern an Mauern und im Steingarten
- Besonderheiten: robust, gut winterhart; rote Beeren mit viel Vitamin C; Küchenkraut; geringe Konkurrenzkraft
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Wuchs: aufrecht, verzweigt, horstig, staudenartig; Höhe 40 bis 100 cm
- Blüte: zartlila; Juni bis August
- Standort: schattig; Boden nährstoffreich, steinig und/oder sandig
- Besonderheiten: stark duftend während Dunkelheit; zweijährig bis ausdauernd; anpassungsfähig; mittlere Konkurrenzkraft; giftig
Gundermann (Glechoma hederacea)
- Wuchs: bodendeckend, kriechend; Höhe bis 30 cm
- Blüte: lila; glockenförmig; März bis Mai
- Standort: sonnig bis halbschattig; toleriert Schatten; Boden saurer bis schwach saurer, humusreich, mäßig feucht, sandig-lehmig
- Besonderheiten: trägt Nussfrüchte; mehrjährig; trotz starker Wucherung keine hohe Konkurrenzkraft; roh essbar, für Weidetiere giftig
Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
- Wuchs: dicht, flachwüchsig, bodendeckend, ausläuferbildend; Höhe 5 bis 20 cm
- Blüte: blau-lila bis zartviolett; Juni bis September
- Standort: häufig auf Rasen, Weiden und Feuchtgebieten wie Ufer und Waldränder
- Besonderheiten: wächst häufig im Rasen und verdrängt diesen; altbekannte Heilpflanze; mittelmäßige Konkurrenzkraft; Blätter und Blüten essbar
Mariendistel (Silybum marianum)
- Wuchs: aufrecht, verzweigt; Höhe 60 bis 110 cm
- Blüte: pink-violett; rundlich; Juli bis August
- Standort: sonnig; Boden durchlässig, sandig
- Besonderheiten: ein- bis zweijährig; dornig; nicht giftig; mittlere Konkurrenzkraft
Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Wuchs: kriechend, überhängend, ausläuferbildend; Höhe 10 bis 20 cm
- Blüte: hell-lila; schalenförmig; Einzelblüten; April bis September
- Standort: sonnig bis schattig; Boden kalkarm, nährstoffreich
- Besonderheiten: mehrjährig; immergrün; geringe Konkurrenzkraft; nicht giftig
Hinweis: Das Mauer-Zimbelkraut ist auch bekannt als „Mauerblümchen“. Dieses Unkraut mit den hellen lila Blüten gehört zu den beliebtesten Wildkräuter, die aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit selbst in felsigen Geländen und in kleinsten Mauerritzen wachsen.
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
- Wuchs: aufrecht, staudenartig, ausläuferbildend; Höhe bis 80 cm
- Blüte: violett; glockenförmig; Juni bis Juli
- Standort: sonnig; Boden durchlässig, locker, nährstoffreich
- Besonderheiten: nicht giftig; setzt sich gegen schwächere Pflanzen durch
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
- Wuchs: aufrecht, horstig; Höhe 40 bis 60 cm
- Blüte: purpurviolett (Salvia verticillata ‚Purple Rain‘); ährenartig; Mai bis September
- Standort: vollsonnig bis sonnig; Boden stickstoffarm, durchlässig
- Besonderheiten: sommergrün; winterhart; ungiftig und essbar; konkurrenzarm
Silberblatt (Lunaria annua)
- Wuchs: aufrecht, krautig; Höhe bis 100 cm
- Blüte: violett mit weißen Akzenten; traubenartig; April bis Juni
- Standort: sonnig bis halbschattig; Boden durchlässig, neutral bis leicht kalkhaltig
- Besonderheiten: zweijährig; ungiftig; hohe Konkurrenzkraft
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Wuchs: mattenartig, aufrecht, staudenartig, krautig; Höhe 30 bis 60 cm
- Blüte: rosa-violett; Röhrenblüten; Juni bis September
- Standort: sonnig; Boden trocken bis frisch, humusarm, lehmig-sandig
- Besonderheiten: pflegeleicht; sehr insektenfreundlich; essbar; starke Konkurrenzkraft
Zottige Wicke (Vicia villosa)
- Wuchs: rankend; wuchernd; Höhe 150 cm und höher
- Blüte: lila-weiße Schmetterlingsblüten; traubenförmig; Mai bis August
- Standort: sonnig; Boden durchlässig
- Besonderheiten: sommergrün; gedeihen auch in Kübeln; giftig; mäßige Konkurrenzkraft
Mehr lila Blumen vorgestellt
Häufig gestellte Fragen
Die Konkurrenzkraft bezieht sich auf den Verdrängungsgrad umliegender Pflanzen. Je höher die Konkurrenzkraft, desto höher das Risiko, dass das Unkraut alle Pflanzen in unmittelbarer Nachbarschaft negativ beeinflusst, ja eventuell sogar absterben lässt. Unkräuter mit hoher Konkurrenzkraft sollten deshalb entfernt oder zumindest ihre unkontrollierte Ausbreitung verhindert werden.
Zu dieser Farbgruppe zählen auch Wilder Oregano (Origanum vulgare), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) und Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis). Sie sind teilweise weniger als klassisches, wildwachsendes Unkraut verbreitet, sondern werden häufiger gezielt gesät.
Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) erweist sich ebenso trittfest wie der Gundermann (Glechoma hederacea), weshalb sich diese beiden Unkräuter ideal als Rasenersatz erweisen. Aber Vorsicht, denn sie pieksen an nackten Füßen.