Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Waldblumen: 25 Frühlingsblumen im Wald
Waldblumen - Frühlingsblumen im Wald

Waldblumen: 25 Frühlingsblumen im Wald

Im Frühling erwacht die Natur langsam wieder. Vor allem im Wald, wenn noch kaum Blätter auf den Bäumen sind, zeigt sich viele Frühlingsblüher, die eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind. Wir stellen 25 Waldblumen aus dem Frühjahr vor.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Frühlingsblumen bevorzugen Laubwälder oder Waldränder
  • meiste Arten blühen von März bis April
  • viele Frühlingsblüher bevorzugen leicht feuchten Boden
  • nur wenige früh blühende Waldblumen ungiftig

Waldblumen im Frühjahr von B bis G

Bärlauch (Allium ursinum)

Der Bärlauch wird gerne im Frühjahr als aromatisches Küchenkraut gesammelt.

Bärlauch (Allium ursinum)
  • Blüte: weiß, sternförmig, Einzelblüten zu einer Scheindolde zusammengefasst
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: lichte Auwälder
  • Boden: frisch, feucht, humos
  • Giftigkeit: ungiftig, beim Genuss vieler roher Blätter kann es bei empfindlichen Menschen zu Unverträglichkeiten kommen

Hinweis: Es besteht Verwechslungsfahr mit einigen Giftpflanzen, z.B. Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder Herbstzeitlose (Colchicum autumnale). Sammeln Sie daher den Bärlauch nur, wenn Sie ihn eindeutig bestimmen können.

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Das Buschwindröschen ist im Frühjahr eine der wichtigsten Futterpflanzen für Insekten.

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
  • Blüte: weiß, schalenförmig
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: lichte Laubwälder
  • Boden: frisch, locker, nährstoffreich, durchlässig
  • Giftigkeit: leicht giftig

Echter Seidelbast (Daphne mezereum)

Beim Echter Seidelbast sitzen die Blüten ohne Stiele direkt an den Zweigen.

Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Blüte: rosa, trompetenförmig, klein
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Vorkommen: Laubmischwälder mit vielen Buchen
  • Boden: anspruchslos, mäßig nährstoffreich
  • Giftigkeit: sehr giftig

Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)

Die Frühlingsknoten steht in vielen Regionen bereits unter völligem Naturschutz, wenn es noch natürliche Bestände gibt.

Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Blüte: weiß, mit grünen Spitzen, glockenförmig
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: lichte Laubwälder
  • Boden: frisch, humos, nährstoffreich
  • Giftigkeit: giftig

Hinweis: Diese Waldblume ist auch unter dem Namen „Märzenbecher“ bekannt.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das Geflecktes Lungenkraut fällt durch seine unterschiedlich farbigen Blüten auf, die durch eine Veränderung des pH-Wertes in der Pflanze entstehen.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Blüte: rosa, violett, zu Büscheln zusammengefasst
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: lichte Laubwälder, Waldränder
  • Boden: frisch, humos, durchlässig, lehmig
  • Giftigkeit: schwach giftig, gehört zur Familie der Raublattgewächse, die alle als leicht giftig eingestuft werden

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)

Das Gelbe Windröschen kommt wesentlich seltener vor als das Buschwindröschen, gleicht ihm aber optisch, bis auf die Blütenfarbe.

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Blüte: gelb, sternförmig
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: lichte Laubwälder, Waldränder
  • Boden: frisch, durchlässig
  • Giftigkeit: giftig

Von H bis K

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)

Die Hohe Schlüsselblume wird gerne mit der Echten Schlüsselblume (Primula veris) verwechselt, doch bevorzugt sie eher offene Wiesen.

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Primula elatior
  • Blüte: hellgelb, trompetenförmig, zu Büscheln zusammengefasst
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Vorkommen: lichte Laubwälder, Waldränder, Waldwege
  • Boden: feucht, nährstoffreich, lehmig
  • Giftigkeit: ungiftig bis schwach giftig, vor einem übermäßigen Genuss wird gelegentlich gewarnt

Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

Der Hohle Lerchensporn ist im Frühjahr eine beliebte Futterpflanze für Hummeln.

Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Blüte: blassviolett, Blüten mit Sporn, zu Ähren zusammengefasst
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: lichte Wälder, Waldränder, bevorzugt Buchen- oder Eichenwälder
  • Boden: frisch, humos
  • Giftigkeit: giftig

Kleines Immergrün (Vinca minor)

Diese Waldblume ist einer der wenigen Frühjahrsblüher, die auch das ganze Jahr über grüne Blätter haben.

Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Blüte: violett, trichterförmig
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: lichte Wälder, Waldränder
  • Boden: durchlässig, humos
  • Giftigkeit: giftig

Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Das Kleine Schneeglöckchen ist mittlerweile eine beliebte Zierpflanze im Garten und wird gerne in Staudenbeete gepflanzt.

Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Blüte: weiß, glockenförmig
  • Blütezeit: Dezember bis April
  • Vorkommen: lichte Wälder
  • Boden: humos, nährstoffreich
  • Giftigkeit: giftig

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Die Knoblauchsrauke hat einen intensiven Geruch nach Knoblauch und gehört zu einer der wichtigsten Futterpflanzen des Aurorafalters (Anthocharis cardamines).

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Blüte: weiß, klein
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: lichte Wälder, entlang von offenen Waldwegen, Waldränder
  • Boden: frisch, humos, stickstoffreich
  • Giftigkeit: ungiftig

Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Durch seinen aufrechten Blütenstand ist der Günsel im zeitigen Frühjahr ein Blickfang.

Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Blüte: blau, kleine Lippenblüten, aufrecht
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: Waldränder, Wegränder, Lichtungen mit mäßiger Vegetation
  • Boden: frisch, humos, nährstoffreich, mäßig sauer
  • Giftigkeit: ungiftig

Von L bis P

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Das Leberblümchen kann in der Blütenfarbe sehr variabel sein.

Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Blüte: blau, violett, weiß, rosa, sternförmig, Einzelblüten
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: Waldränder, Wegränder, lichte Laubwälder
  • Boden: frisch, humos, durchlässig, kalkhaltig
  • Giftigkeit: giftig

Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)

Das Pfennigkraut ist ein sehr guter Bodendecker, weshalb es im Garten für halbschattige bis schattige Standorte gerne verwendet wird.

Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Blüte: gelb, sternenförmig
  • Blütezeit: April bis Juli
  • Vorkommen: Waldränder, Wegränder im Wald
  • Boden: frisch, feucht, nährstoffreich, lehmig
  • Giftigkeit: ungiftig

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)

Diese Waldblume fällt durch ihren roten Blütenstand auf, der ergänzt von rötlichen Hochblättern wird.

Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum)
  • Blüte: rötlich, rot-violett, Lippenblüten
  • Blütezeit: März bis Oktober
  • Vorkommen: Waldränder, Wegränder im Wald
  • Boden: anspruchslos, frisch, nährstoffreich bevorzugt
  • Giftigkeit: ungiftig

Von S bis V

Scharbockskraut (Ficaria verna)

Das Scharbockskraut wurde früher aufgrund seines hohen Vitamingehalts dazu verwendet, Skorbut vorzubeugen, ist jedoch nur bis zur Blüte essbar.

Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Blüte: gelb, sternenförmig, Einzelblüten
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: Laubwälder, Feuchtstellen
  • Boden: frisch, mäßig feucht, humos, durchlässig
  • Giftigkeit: ungiftig bis zur Blüte, ab der Bildung der Blüte nicht mehr essbar

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)

Die Schuppenwurz wird oft mit einer Lupine verwechselt, da sie einen ähnlichen Blütenstand hat.

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
  • Blüte: blassrosa, selten lila, ährenförmig
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: Laubwälder, Waldwege
  • Boden: als Vollschmarotzer stellt sie keine besonderen Bodenansprüche, benötigt lediglich geeignete Wirtspflanzen wie Buche, Pappel oder Hasel
  • Giftigkeit: schwach giftig

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

Diese Waldblume ist für die ersten Wildbienen eine wichtige Nahrungsquelle, noch lange vor anderen Frühlingsblühern.

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
  • Blüte: grünlich, glockenförmig
  • Blütezeit: November bis April
  • Vorkommen: Laubwälder, Waldwege
  • Boden: steinig, locker, humos
  • Giftigkeit: giftig

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Die Sumpfdotterblume ist nicht nur in Feuchtwiesen zu finden, sondern auch in feuchten Wäldern.

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
  • Blüte: gelb, sternförmig, variable Anzahl von Einzelblüten
  • Blütezeit: März bis Juni
  • Vorkommen: feuchte Waldwege, Feuchtstellen im Wald, Waldbäche
  • Boden: feucht, humos
  • Giftigkeit: giftig

Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)

Die Vierblättrige Einbeere fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Form, mit den vier erhöhten Blättern auf.

Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Blüte: grünlich, strahlenförmig
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: Laubwälder, Waldränder
  • Boden: feucht, nährstoffreich, humos
  • Giftigkeit: giftig

Von W bis Z

Waldsauerklee (Oxalis acetosella)

Im Sommer schützt sich der Waldsauerklee vor großer Hitze, indem er die Blattunterseiten zueinander legt.

Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
  • Blüte: weiß, violette Adern, schalenförmig
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: Laubwälder, Waldränder, Waldwege
  • Boden: frisch, feucht, humos
  • Giftigkeit: ungiftig bis schwach giftig, Oxalsäure kann in großen Mengen zu Nierenproblemen führen

Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)

Diese Waldblume ist eine unauffällige Pflanze, kann aber am passenden Standort bis zu 50 cm hoch werden.

Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Blüte: weiß, klein
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: lichte Wälder, entlang von offenen Waldwegen, Waldränder
  • Boden: frisch, feucht, nährstoffreich, kalkarm
  • Giftigkeit: ungiftig

Wald-Gelbstern (Gagea lutea)

Die Samen des Wald-Gelbsterns werden mithilfe von Ameisen verbreitet.

Wald-Gelbstern (Gagea lutea)
  • Blüte: gelb, sternenförmig
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Vorkommen: lichte Laubwälder, Waldränder
  • Boden: nährstoffreich, frisch, kalkhaltig
  • Giftigkeit: giftig

Waldmeister (Galium odoratum)

Der Waldmeister wird aufgrund seines intensiven Geruchs gerne für süße Gerichte verwendet.

Waldmeister (Galium odoratum)
  • Blüte: weiß, klein, sternförmig
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Vorkommen: lichte Wälder, am Rand von Feuchtstellen
  • Boden: frisch, durchlässig, humos
  • Giftigkeit: ungiftig, übermäßiger Genuss von Waldmeister kann bei empfindlichen Personen zu Übelkeit oder Kopfschmerzen führen

Tipp: Noch intensiver riecht der Waldmeister, wenn er welk ist. Bevor er verwendet wird, sollte er daher einige Stunden im Halbschatten antrocknen.

Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)

Die Besonderheit der Zwiebel-Zahnwurz ist, dass sie in den Blattachsen Brutknospen ausbildet.

Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Blüte: blassviolett, klein, zu Trauben zusammengefasst
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Vorkommen: lichte Wälder, Waldränder, Wegränder im Wald
  • Boden: frisch, nährstoffreich, kalkhaltig
  • Giftigkeit: ungiftig

Häufig gestellte Fragen

Lassen sich Frühlingsblumen aus dem Wald im Garten ansiedeln?

Ja, bei manchen Arten ist dies möglich. Was fast alle Frühlingsblüher aus dem Wald gemeinsam haben, ist, dass sie meist blühen, wenn die Bäume noch keine Blätter haben, wodurch sie ausreichend Licht bekommen. Später benötigen sie ein dichtes Laubdach als Schutz vor der prallen Sonne. Im Garten ist daher ein Standort im Bereich von laubabwerfenden Hecken oder Obstbäumen ideal und sie können als Unterpflanzung verwendet werden.

Warum sind viele Frühblüher im Wald giftig?

Die Frühlingsblüher bilden im Wald das erste Grün. Durch ihre Giftstoffe vermeiden sie, dass sie von Wildtieren gefressen werden, und sichern dadurch das Überleben ihrer Art.

Warum bevorzugen Waldblumen im Frühjahr Laubwälder?

Die meisten Frühlingsblüher bevorzugen Laubwälder, weil die Bäume zur Blütezeit noch nicht oder nur spärlich belaubt sind. Dadurch bekommen sie ausreichend Sonne während der Blütezeit. Zudem ist der Boden von Nadelwäldern meist deutlich saurer als in Laubwäldern. Die meisten Frühlingsblüher im Wald vertragen zwar einen leicht sauren Boden, der von reinen Nadelwäldern ist jedoch zu sauer.

Scroll Up