Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » 15 winterharte Stauden für sonnige Standorte von A-Z

15 winterharte Stauden für sonnige Standorte von A-Z

Wunderschön blühende Sommerblumen gibt es viele. Aber wussten Sie auch, dass zahlreiche mehrjährige Stauden ebenfalls verschwenderisch schön sind und überdies winterhart? In diesem Artikel stellen wir Ihnen deshalb unsere 15 Favoriten mitsamt den schönsten Sorten für sonnige Standorte vor.

Video-Tipp

Winterharte Stauden für sonnige Standorte

Doch Vorsicht bei der Auswahl: Nicht alle sonnenliebenden Stauden passen gut zueinander. Achten Sie bei der Zusammenstellung der Rabatte stattdessen auf die jeweiligen Vorlieben hinsichtlich des Bodens und der Pflege. Manche Arten lieben es zwar sonnig, haben aber einen hohen Wasserbedarf und fühlen sich daher in frischer bis feuchter Erde am wohlsten. Andere jedoch bevorzugen einen trockenen Untergrund.

Winterharte Stauden mit A

Arkansas-Scheinaster (Vernonia crinita)

Die Arkansas-Scheinaster, auch als Ufer-Scheinaster oder Veronie bezeichnet, ist eine imposante Staude für frische bis feuchte Standorte. Denn am wohlsten fühlt sich der Spätblüher dabei am Ufer des Gartenteichs oder an einem Bachlauf, kann aber auch ins Staudenbeet gepflanzt werden. Die Pflanze toleriert jedoch auch kurze Trockenheitsperioden.

  • Wuchshöhe: 150 bis 200 Zentimeter
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend
  • Blüte: einfache Doldenblüten
  • Blütenfarben: purpurviolett
  • Blütezeit: September bis Oktober
  • Boden: frisch bis feucht, neutraler pH-Wert
  • Pflege: im Spätherbst zurückschneiden
  • Besonderheiten: Bienenweide

Winterharte Stauden mit B

Bergenie (Bergenia cordifolia)

Die anspruchslose und langlebige Bergenie wächst an praktisch allen Standorten: Ob sonnig oder halbschattig, im Steingarten, auf Trockenmauern oder am Teichufer, diese Staude fühlt sich überall wohl. Lediglich Staunässe verträgt sie nicht, weshalb eine gute Drainage wichtig ist. Bergenien sind außerdem extrem winterhart.

  • Wuchshöhe: bis 40 Zentimeter
  • Wuchsform: kompakt, bodendeckend
  • Blüte: klein, glockenförmig
  • Blütenfarben: rosa, rot, weiß, pink
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Boden: frisch, möglichst durchlässig, neutraler pH-Wert
  • Pflege: sehr pflegeleicht und robust
  • Beliebte Sorten: ‚Abendglocken‘, ‚Abendglut‘, ‚Baby Doll‘, ‚Eroica‘, ‚Herbstblüte‘, ‚Oeschberg‘
  • Besonderheiten: wächst auch im Halbschatten
Bergenie als winterharte Staude
Bergenien, Bergenia

Blaukissen (Aubrieta cultorum)

Das Blaukissen gehört zu den polsterbildenden Stauden und eignet sich wunderbar sowohl fürs Gartenbeet als auch für eine Kübelkultur. Die Pflanzen lieben die Sonne und kommen an warmen, vollsonnigen Standorten – beispielsweise im Steingarten – bestens zurecht. Blaukissen sind wintergrün und gut winterhart.

  • Wuchshöhe: bis 10 Zentimeter
  • Wuchsform: kriechend, polsterbildend
  • Blüte: Traubenblüten
  • Blütenfarben: blau bis violett, weiß
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Boden: frisch, gut durchlässig, neutraler pH-Wert
  • Pflege: nach der Blüte zurückschneiden
  • Beliebte Sorten: ‚Blaumeise‘, ‚Bressingham Red‘, ‚Hamburger Stadtpark‘, ‚Rubinfeuer‘, ‚Silberrand‘, ‚Winterberg‘
  • Besonderheiten: Bienenweide, breitet sich schnell aus
Blaukissen, Aubrieta
Blaukissen, Aubrieta

Blausternbusch (Amsonia hubrichtii)

Der in Nordamerika beheimatete Blausternbusch, auch als Hubrichts Röhrenstern bezeichnet, zählt zu den eher ungewöhnlichen Stauden im Garten. Die Schönheit dieser Pflanze zeigt sich zwei Mal im Jahr, nämlich zur Blütezeit im Sommer sowie im Herbst. Dann färbt sich das ansonsten eher unscheinbare Laub in leuchtenden Gelb- und Ockertönen.

  • Wuchshöhe: 70 bis 90 Zentimeter
  • Wuchsform: aufrecht, horstbildend
  • Blüte: kleine Doldenblüten
  • Blütenfarben: hellblau
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Boden: trocken bis frisch, gut durchlässig
  • Pflege: im Frühjahr zurückschneiden
  • Besonderheiten: nadelartige, glänzende Blätter

Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)

Die auch als Blutrote Storchschnabel bezeichnete Geranienart darf in keinem Staudenbeet fehlen: Die langlebige und gegenüber Krankheiten sehr unempfindliche Art ist extrem winterhart und liebt die Sonne.

  • Wuchshöhe: 25 bis 40 Zentimeter
  • Wuchsform: kissenbildend
  • Blüte: einfach, schalenförmig
  • Blütenfarben: leuchtend purpurrot
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: trocken, durchlässig
  • Pflege: sehr pflegeleicht und robust
  • Beliebte Sorten: ‚Apfelblüte‘, ‚Elke‘, ‚Glen Luce‘, ‚Ron Leed‘, ‚Tiny Monster‘
  • Besonderheiten: starkwüchsig, breitet sich schnell aus, wertvolle Insektenweide

Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)

Hauptsache sonnig: Die auch als Lichtnelke bezeichnete Art entwickelt ihre leuchtend roten Blütendolden nur an einem Platz an der Sonne. Sie gehört zu den besonders robusten und pflegeleichten Stauden.

  • Wuchshöhe: 60 bis 100 Zentimeter
  • Wuchsform: aufrecht, buschig
  • Blüte: doldenförmig, klein
  • Blütenfarben: rot, weiß
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Boden: frisch, gut durchlässig, nährstoffreich, kalkarm
  • Pflege: im Spätherbst zurückschneiden
  • Beliebte Sorten: ‚Rauhreif‘
  • Besonderheiten: Bienenweide
Brennende Liebe, Lychnis chalcedonica

Stauden von C – E

Chrysantheme (Chrysanthemum x hortorum)

Chrysanthemen sind in einer unglaublich großen Sortenvielfalt erhältlich. Die auch als Winterastern bezeichneten Stauden bringen Farbe in den Herbst, immerhin blühen sie sehr spät im Jahr. Die schon von den chinesischen Kaisern verehrte Blume liebt es sonnig und ist gut winterhart, sofern Sie das Laub als Winterschutz stehenlassen.

  • Wuchshöhe: je nach Sorte zwischen 30 und 80 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig
  • Blüte: strahlenförmig bis pomponartig, je nach Sorte einfach, halbgefüllt oder gefüllt
  • Blütenfarben: weiß, gelb, rosa, pink, rot
  • Blütezeit: Oktober bis November
  • Boden: durchlässig, neutraler pH-Wert
  • Pflege: nach der Blüte schneiden
  • Beliebte Sorten: ‚Goldmarianne‘, ‚Orchid Helen‘, ‚Ordensstern‘, ‚Bienchen‘, ‚Brockenfeuer‘, ‚Oktoberpracht‘
  • Besonderheiten: große Sortenauswahl
Chrysanthemen gibt es in vielen verschiedenen Farben

Tipp: Chrysanthemen wirken besonders interessant, wenn Sie verschiedenfarbige und -blütige Sorten gemeinsam pflanzen.

Edel-Pfingstrose (Paeonia hybrida)

Ebenso Pfingstrosen dürfen in keinem Sonnenbeet fehlen. Die pflegeleichten Päonien überzeugen nicht nur durch ihre Langlebigkeit und Winterhärte, sondern vor allem durch ihren üppigen Wuchs und die wunderschönen Blütenbälle. Neben den hybriden Edel-Pfingstrosen eignen sich auch die Bauerngarten-Pfingstrosen (Paeonia officinalis) sowie die Chinesischen Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) für ein sonniges Plätzchen im Staudenbeet.

  • Wuchshöhe: bis 80 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig
  • Blüte: ballförmig, meist halbgefüllt oder gefüllt
  • Blütenfarben: rosa, pink, rot, weiß, gelb
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Boden: durchlässig, neutraler pH-Wert
  • Pflege: verblühte Stängel herausschneiden, Rückschnitt im Spätherbst, nicht umpflanzen
  • Beliebte Sorten: ‚Bartzella‘, ‚Buckeye Belle‘, ‚Coral Charme‘, ‚Red Charme‘, ‚Yellow Crown‘
  • Besonderheiten: sehr robust und langlebig
Edel-Pfingstrosen, Paeonia lactiflora

Stauden von F – L

Fackellilie (Kniphofia uvaria)

Fackellilien sind genau die richtige Pflanze, wenn Sie auf der Suche nach etwas ganz Besonderem für Ihren Garten sind. Hübsch wirkt die hochwüchsige Staude dabei vor allem in kleinen Grüppchen von drei bis fünf Exemplaren, die von Katzenminze oder Schleierkraut umrahmt werden.

  • Wuchshöhe: 50 bis 100 Zentimeter
  • Wuchsform: straff aufrecht
  • Blüte: große Rispenblüte
  • Blütenfarben: grünlichweiß, orange, rot, gelb, mehrfarbig
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Boden: gut durchlässig, mit Kompost aufwerten
  • Pflege: im Winter mit Laub bedecken, stickstoffarm düngen
  • Beliebte Sorten: ‚Fire Dance‘, ‚Green Jade‘, ‚Elvira‘, ‚Nobilis‘, ‚Ice Queen‘
  • Besonderheiten: auffallende Blüten
Fackellilie, Kniphofia

Fetthenne (Sedum)

Unkompliziert, pflegeleicht, robust und dabei bestens an sonnige Standorte angepasst: Die verschiedenen Arten und zahlreichen Sorten der Fetthenne sind für das sonnige Staudenbeet ebenfalls genau die richtige Wahl. Die Pflanze wird dabei auch als Mauerpfeffer bezeichnet.

  • Wuchshöhe: je nach Art und Sorte zwischen 30 und 70 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig, aufrecht
  • Blüte: doldenförmig
  • Blütenfarben: weiß, rosa, violett, gelb
  • Blütezeit: August bis September
  • Boden: durchlässig, neutraler pH-Wert
  • Pflege: Rückschnitt im Frühjahr
  • Beliebte Sorten: ‚Brillant‘, ‚Septemberglut‘, ‚Stardust‘, ‚Herbstfreude‘
  • Besonderheiten: verschiedene Arten und Sorten, robust und reichblütig
Sedum, Fetthenne
Sedum, Fetthenne

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Duftender Lavendel im Garten bietet nicht nur einen zauberhaften Anblick, er hält dabei auch zahlreiche Schädlinge – etwa Blattläuse – aus dem Stauden- und Gemüsebeet fern. Viele der beliebten Sorten der Staude sind sehr gut winterhart und können daher bedenkenlos in eine Sonnenrabatte oder als Beetumrandung gepflanzt werden.

  • Wuchshöhe: je nach Sorte zwischen 40 und 80 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig
  • Blüte: ährig, Lippenblüten
  • Blütenfarben: violett, blau, rosa, weiß
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Boden: trocken, gut durchlässig
  • Pflege: Rückschnitt im Frühjahr
  • Beliebte Sorten: ‚Imperial Gem‘, ‚Siesta‘, ‚Arctic Snow‘, ‚Blue Scent‘, ‚Rosea‘, ‚Munstead‘, ‚Dwarf Blue‘, ‚Hidcote Blue‘
  • Besonderheiten: wertvolle Bienenweide
Lavendel ist eine Duftpflanze

Tipp: Lavendel lässt sich prima als Beetumrandung ums Gemüsebeet oder aber als Rosenbegleiter pflanzen. Hier hält die duftende Staude beispielsweise lästige Blattläuse fern.

Winterharte Stauden mit S

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Wenn Sie dabei an ein langweiliges Kraut denken, lassen Sie sich überraschen. Denn die krautige, einheimische Staude ist mittlerweile in zahlreichen bunten Farben erhältlich, die an einem Platz an der Sonne besonders prächtig leuchten. Darüber hinaus ist Schafgarbe überaus pflegeleicht, unkompliziert und winterhart.

  • Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
  • Wuchsform: flach bis aufrecht
  • Blüte: doldenförmig
  • Blütenfarben: weiß, gelb, rosa, rot
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: frisch, durchlässig, nährstoffreich, schwach sauer bis neutraler pH-Wert
  • Pflege: sehr pflegeleicht
  • Beliebte Sorten: ‚Lilac Beauty‘, ‚Schneetaler‘, ‚Kirschkönigin‘, ‚Summer Fruits Carmine‘, ‚Paprika‘, ‚Terracotta‘, ‚Pretty Belinda‘
  • Besonderheiten: bildet Ausläufer, sehr gut frosthart, wertvolle Bienenweide
Schafgarbe im Gartenbeet

Sonnenauge (Heliopsis scabra)

Das Sonnenauge trägt seinen Namen nicht ohne Grund, denn die winterharte Staude fühlt sich nur an einem vollsonnigen Standort wohl. Hier wächst sie – vorausgesetzt, der Boden ist nicht zu trocken – sehr üppig und bildet zahlreiche Blüten aus. Sie gehört zu den langlebigen Stauden und kann zehn Jahre und länger am selben Standort bleiben.

  • Wuchshöhe: 100 bis 120 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig, aufrecht
  • Blüte: Schalenblüten
  • Blütenfarben: gelb
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Boden: frisch, nährstoffreich
  • Pflege: sehr pflegeleicht
  • Beliebte Sorten: ‚Spitzentänzerin‘, ‚Lorraine Sunshine‘, ‚, ‚Venus‘, ‚Sommersonne‘
  • Besonderheiten: bildet Ausläufer, wird von Schnecken gemieden
Sonnenauge, Heliopsis

Stauden-Sonnenblume (Helianthus atrorubens)

Sonnenblumen sind zwar in der Regel nur einjährig, diese winterharte und üppig wachsende Staude jedoch nicht. Die Stauden-Sonnenblume entzückt Sie mit ihrer leuchtend gelben Blütenpracht jedes Jahr aufs Neue. Der Standort sollte möglichst sonnig sein, da sich die Blume nur im Licht wohlfühlt.

  • Wuchshöhe: 100 bis 180 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig, aufrecht
  • Blüte: schalenförmig
  • Blütenfarben: gelb
  • Blütezeit: August bis September
  • Boden: nährstoffreich, trocken, gut durchlässig
  • Pflege: verblühte Stängel entfernen, nach der Blüte Rückschnitt
  • Beliebte Sorten: ‚Monarch‘, ‚Giganteus‘
  • Besonderheiten: bildet zahlreiche Ausläufer aus

Sonnenbraut (Helenium x cultorum)

Die Sonnenbraut mit ihren Schalenblüten in leuchtenden Farben liebt die Sonne. Lediglich ausreichend Wasser benötigt diese wunderschöne Sommerstaude, denn mit Trockenheit kommt sie nur schwer zurecht.

  • Wuchshöhe: 60 bis 120 Zentimeter
  • Wuchsform: buschig, aufrecht
  • Blüte: schalenförmig, groß
  • Blütenfarben: gelb, rot, mehrfarbig
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Boden: frisch, gut durchlässig, nährstoffreich
  • Pflege: sehr pflegeleicht
  • Beliebte Sorten: ‚The Bishop‘, ‚Indianersommer‘, ‚Baudirektor Linne‘, ‚Biedermeier‘, ‚Flammenrad‘, ‚Goldrausch‘
  • Besonderheiten: wertvolle Bienenweide
Sonnenbraut, Helenium
Scroll Up