25 schöne schnellwachsende Kletterpflanzen und Rankpflanzen
Kletterpflanzen begrünen nicht nur Mauern, Zäune oder Gebäudefassaden, sondern sind auch ein natürlicher Sichtschutz. Damit kahle Stellen schnell verschwinden, pflanzt der Hobbygärtner am besten eine schnellwachsende Rankpflanze, und steht dabei vor der Qual der Wahl. Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir für Sie einige schnellwachsende Kletterpflanzen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einjährige Kletterpflanzen
- Duftwicken (Lathyrus)
- Explodiergurke (Cyclanthera brachystachya)
- Feuerbohne (Phaeolus coccineus)
- Flamingo-Blume (Dalechampia spathulata ‚Mathea‘)
- Glockenrebe (Cobaea scandens)
- Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Japanischer Hopfen (Humulus japonicus)
- Kletterndes Löwenmäulchen (Asarina scandens)
- Kürbisse (Cucurbita)
- Mandevilla (Dipladenia)
- Pfeifenblume (Aristolochia)
- Prunkwinde (Ipomoea)
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
- Trichterwinde (Ipomoea indica)
- Mehrjährige Kletterpflanzen
- Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans)
- Blauregen (Wisteria)
- Efeu (Hedera helix)
- Geißblatt (Lonicera)
- Jungfernrebe (Parthenocissus)
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
- Kletterrose
- Passionsblumen (Passiflora)
- Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineum)
- Waldreben (Clematis)
- Weinreben (Vitis)
Einjährige Kletterpflanzen
Kletterpflanzen, die mit dem Hinweis einjährig versehen sind, können nicht überwintert werden, da ihre Lebenszeit im Herbst endet. Trotzdem bilden viele dieser Rankpflanzen während ihres kurzen Lebens wunderbare Blüten und ein dichtes Blätterkleid aus. Da sie kein Winterquartier benötigen, eignen sie sich besonders gut für Balkon oder Terrasse.
Duftwicken (Lathyrus)
Schnellwachsende Duftwicken, auch Edel- oder Gartenwicken genannt, tragen ihren Namen nicht umsonst, denn sie verströmen einen intensiven Duft. Die Kletterpflanzen können im Freiland oder im Kübel kultiviert werden. Besonders hübsch wirken die Rankpflanzen, wenn verschiedene Farbtöne, die von weiß bis lila reichen, miteinander kombiniert werden.
- Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
- Pflanzzeit: ab April
- Standort: sonnig und windgeschützt (pralle Mittagssonne vermeiden)
- Blütezeit: Juni bis August
Tipp: Die Blüten der Kletterpflanzen sind auch in der Vase ein echter Hingucker.
Explodiergurke (Cyclanthera brachystachya)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Cyclanthera brachystachya kz04, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
Explodiergurken tragen ihren Namen nicht umsonst, da ihre kleinen Gurken zur Vermehrung explodieren und so den Samen meterweit verbreiten. Die schnellwachsende Kletterpflanze hat unauffällige Blüten und gelbgrüne, mittelgroße Blätter. Sie kann als Freiland- oder Kübelkultur gehalten werden.
- Wuchshöhe: bis zu 5 Meter
- Pflanzzeit: ab Mai
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Sommer
Tipp: Die kleinen Gurken von Cyclanthera brachystachya sind essbar.
Feuerbohne (Phaeolus coccineus)
Diese Bohnenart, auch Käferbohnen genannt, haben rote Blüten, aus welchen sich nach und nach die Bohnenschoten bilden. Die Rankpflanzen eignen sich für Freiland- und Kübelhaltung.
- Wuchshöhe: bis zu 3,5 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Blütezeit: Juni bis September
Tipp: Die rohen Bohnen sind giftig und müssen daher vor dem Verzehr gekocht werden.
Flamingo-Blume (Dalechampia spathulata ‚Mathea‘)
Diese exotischen Kletterpflanzen bestechen mit ihren zwei pinkfarbenen Blättern, die die unauffälligen Blüten umgeben. Ihre mittelgroßen Blätter bieten einen guten Sichtschutz.
- Wuchshöhe: bis zu 5 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Sommer
Tipp: Die Blätter der Flamingo-Blume haben Nesselhaare, die zu Hautreizungen führen können.
Glockenrebe (Cobaea scandens)
Die Glockenrebe, auch Krallen- oder Glockenwinde genannt, besticht durch ihre vielen glockenförmigen Blüten, die einen honigsüßen Duft verströmen. Cobaea scandens gibt es in den Farben Weiß, Gelb, Rosa, Lila oder Violett. Die schnellwachsende Kletterpflanze kann im Topf auf dem Balkon oder im Freiland kultiviert werden.
- Wuchshöhe: bis zu 8 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: vollsonnig
- Blütezeit: Juli bis Oktober
Tipp: Die Glockenrebe ist eine hervorragende Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Die Kapuzinerkresse blüht in leuchtendem Gelb, Orange oder Rot. Werden Blüten oder Blätter geerntet, verströmt Tropaeolum majus einen würzigen Duft. Sie kann im Freiland oder im Kübel kultiviert werden.
- Wuchshöhe: bis zu 3 Meter
- Pflanzzeit: ab Ende Mai
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Tipp: Blüten und Blätter eignen sich hervorragend als Zugabe zu Salaten.
Japanischer Hopfen (Humulus japonicus)
Quelle: Kenraiz, Humulus japonicus kz01, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
Mit seinen 10 bis 15 Zehnmeter großen Blättern ist der schnellwachsende Japanische Hopfen ein optimaler Sichtschutz, da sein Blätterkleid zu den dichtesten innerhalb der Kletterpflanzen zählt. Dafür sind seine Blüten ehr klein und schlicht. Humulus japonicus mag im Freiland ein trockenes Erdreich, in der Kübelkultur sollten die schnellwachsende Kletterpflanze allerdings stets feucht gehalten werden.
- Wuchshöhe: bis zu 4 Meter
- Pflanzzeit: ab April
- Standort: Schatten
- Blütezeit: Sommer
Tipp: Im Freiland sollten Sie zwischen den Rankpflanzen einen Abstand von 60 Zentimetern einplanen.
Kletterndes Löwenmäulchen (Asarina scandens)
Da Kletternde Löwenmäulchen gehört zu den Gloxinienwinden (Asarina). Die Lebensdauer der Kletterpflanzen wird oft mit einjährig angegeben, allerdings kann es im Haus überwintert werden. Die Rankpflanzen ist es in vielen Farben, deshalb gibt es im Fachhandel oft auch bunte Mischungen.
- Wuchshöhe: bis knapp 2 Meter
- Pflanzzeit: Mitte Mai bis Juni
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Tipp: Holen Sie das Kletternde Löwenmäulchen vor den ersten Frost nach Drinnen, dann blüht es oft noch bis Weihnachten.
Kürbisse (Cucurbita)
Kürbisse, darunter auch der beliebte Hokkaidokürbis, können auch als Kletterpflanzen kultiviert werden. Wird ihnen eine Rankhilfe geboten, bilden sie schnell eine Blätterwand. Und, je nach Sorte, können im Herbst die Früchte geerntet werden.
- Wuchshöhe: 3 bis 10 Meter, sortenabhängig
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: Sonne oder Halbschatten
- Blütezeit: Juni bis November, sortenabhängig
Mehr über Kürbisse
Tipp: Um Kürbisse anpflanzen zu können, brauchen Sie keinen Garten. Sie gedeihen auch im Topf auf dem Balkon prächtig.
Mandevilla (Dipladenia)
Die Blüte der kletternden Sorten der Mandevilla, auch Dipladenia oder Sundaville genannt, erinnern ein bisschen an Oleanderblüten. Die trichterförmigen Blüten haben die Farben Weiß, Rosa oder Rot.
- Wuchshöhe: bis zu 5 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen bis Juni
- Standort: sonnig und regengeschützt
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Tipp: Manche kletternden Sorten können auch im Haus überwintert werden.
Pfeifenblume (Aristolochia)
Pfeifenblumen haben sehr große, rotbraune Blüten in einer bizarren Trichterform. Die Rankpflanzen können, je nach Sorte, unangenehm oder gut duften. Ihre überlappenden, herzförmigen Blätter bilden ein äußerst dichtes Blätterdach.
- Wuchshöhe: bis zu 6 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: Halbschatten bis Schatten
- Blütezeit: Juni bis Herbst
Tipp: Da Aristolochia giftig ist, sollte in Haushalten mit Kindern besser auf die Kletterpflanzen verzichten werden.
Prunkwinde (Ipomoea)
Von der Gattung Prunkwinde gibt es über 650 Arten. Als Zierpflanzen werde vor allem die Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) und die Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor) kultiviert. Die trichterförmigen Blüten der Rankpflanzen sind rosa bis violett. Die schnellwachsenden Kletterpflanzen können im Topf oder im Freiland kultiviert werden.
- Wuchshöhe: mindestens 2,5 Meter
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen (Abhärten empfohlen)
- Standort: sonnig
- Blütezeit: Juli bis Oktober
Tipp: Da viele Arten der Prunkwinde giftig sind, sollten Sie beim Arbeiten mit der Kletterpflanze auf Handschuhe nicht verzichten.
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
Die Blüten der Schwarzäugigen Susanne haben in der Mitte ein großes schwarzes Auge, das die zumeist orangegelben Blüten kontrastreich in Szene setzt. Da sie sehr starke Wurzeln ausbildet, braucht sie im Freien viel Platz und in der Kübelkultur einen großen Topf.
- Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
- Pflanzzeit: Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: sonnig und windgeschützt
- Blütezeit: Mai bis Oktober
Tipp: Mit einem Wachstum von bis zu 20 Zentimetern pro Woche ist die Schwarzäugige Susanne wahrlich ein schneller Kletterer.
Trichterwinde (Ipomoea indica)
Bei der Trichterwinde halten die meist blauen Blüten immer nur einen Tag. Allerdings kommen ständig Blüten nach, so dass das Blütenmeer nie endet. Ipomoea indica verträgt kalkhaltigen Boden, kann aber auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden.
- Wuchshöhe: mindestens 3 Meter
- Pflanzzeit: Frühling (je nach Witterung Kälteschutz notwendig)
- Standort: Sonne bis Schatten
- Blütezeit: Juli bis Oktober (je nach Witterung auch bereits davor)
Tipp: Die schnellwachsende Trichterwinde führt bei Verzehr zu Vergiftungen. Daher ist in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren Vorsicht geboten.
Mehrjährige Kletterpflanzen
Sind Kletterpflanzen mehrjährig, bedeutet dies nicht zwingend, dass sie winterhart sind, denn diese Angabe bezieht sich nur auf die mögliche Lebensdauer der Pflanzen. Deshalb sollten Sie nicht winterharte Rankpflanzen im Kübel kultivieren, damit sie für die kalte Jahreszeit in ein Winterquartier umziehen können.
Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans)
Die laubabwerfende Amerikanische Klettertrompete hat gelbe bis ziegelrote Trichterblüten. Der schnellwachsende Selbstklimmer verträgt Temperaturen bis zu -20 °C.
- Wuchshöhe: 5 bis 10 Meter, manche Sorten auch mehr
- Pflanzzeit: spätes Frühjahr
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Juli bis September
Tipp: Die Amerikanische Klettertrompete ist in allen Pflanzenteilen giftig. Da sie Hautreizungen und Rötungen der Haut verursachen kann, sollten Sie beim Arbeiten mit der Pflanze immer Handschuhe tragen.
Blauregen (Wisteria)
Der Blauregen, auch Wisterie oder Glyzinie genannt, bildet, je nach Sorte, bis zu 50 Zentimeter lange Blütentrauben. Die Farben der Blüten sind weiß, blau oder violett. Mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 150 Zentimetern, ist der Blauregen eine wahrlich schnellwachsende Kletterpflanze.
- Wuchshöhe: 4 bis 8 Meter und mehr, sortenabhängig
- Pflanzzeit: spätes Frühjahr
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Blütezeit: Mai bis Juli
Wissenswertes über Blauregen
Tipp: Sie müssen Blauregen regelmäßig schneiden, da sonst Schäden an Gebäudefassaden entstehen können.
Efeu (Hedera helix)
Unermüdlich wächst der immergrüne Efeu an Hauswänden oder Mauern empor. Im Erwachsenenalter entwickelt er sogar kleine, gelblich-grüne Blüten. Die Früchte des Efeus sind für den Menschen ungenießbar, stehen aber bei vielen Vögeln auf dem Speiseplan.
- Wuchshöhe: 20 Meter und mehr
- Pflanzzeit: Frühjahr
- Standort: absonnig bis schattig
- Blütezeit: Herbst
Pflege-Tipps für Ihren Efeu
Tipp: Damit der Efeu nicht alles überwuchert, sollten Sie ihn regelmäßig schneiden.
Geißblatt (Lonicera)
Das schnellwachsende Geißblatt, auch Heckenkirsche genannt, verströmt einen verführerischen Duft, der Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anlockt. Die üppige Blütenpracht leuchtet in Gelb oder Rot. Je nach Sorte sind die Rankpflanzen immergrün oder laubabwerfend.
- Wuchshöhe: ab 3 Meter
- Pflanzzeit: zeitiges Frühjahr (frostfreier Boden)
- Standort: Sonne bis Halbschatten, sortenabhängig
- Blütezeit: Mai bis September, sortenabhängig
Tipp: Mit einem Rankgitter gedeiht das Geißblatt auch prächtig im Kübel.
Jungfernrebe (Parthenocissus)
Jungfernreben, auch Zaunreben oder Wilder Wein genannt, haben unscheinbare cremeweiße bis leicht gelbe Blüten. Nach der Blüte entwickeln sich kleine, blauschwarze Beeren, die an Weinbeeren erinnern. Die meisten Sorten der Jungfernrebe werfen nach einer imposanten Herbstfärbung ihre Blätter ab.
- Wuchshöhe: bis zu 20 Meter, sortenabhängig
- Pflanzzeit: Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: Sonne bis Schatten
- Blütezeit: Früh- oder Spätsommer
Tipp: Jungfernreben sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Kletterhortensien haben große weiße, rispenförmige Blüten. Die winterharten und stadtklimafesten Kletterpflanzen sind ein gutes Insektennährgehölz. Nach der Herbstfärbung werfen die Rankpflanzen die Blätter ab.
- Wuchshöhe: 3 bis 6 Meter
- Pflanzzeit: zeitiges Frühjahr (frostfreier Boden)
- Standort: Sonne bis Schatten
- Blütezeit: Juni bis Juli
Tipp: In den ersten beiden Jahren sollte die Kletterhortensie gestützt werden, danach klettert sie ohne Hilfe weiter.
Kletterrose
Kletterosen eignen sich für Bögen, Zäune oder Spaliere. Je nach Gattung blühen Kletterrosen einmal oder mehrmals im Jahr. Im Winter brauchen die Pflanzen einen guten Winterschutz am Fuß, etwa aus Reisig oder Fichtenzweigen.
- Wuchshöhe: 1,5 bis 5 Meter, sortenabhängig
- Pflanzzeit: Herbst
- Standort: sonnig bis halbschattig (keine extrem heiße Standorte)
- Blütezeit: Ende Mai bis Oktober, sortenabhängig
Tipp: Damit die Kletterrosen auch klettern, müssen sie aufgebunden werden.
Passionsblumen (Passiflora)
Von der Passionsblume gibt es über 530 Arten in den verschiedensten Farben. Da die Kletterpflanzen nur in sehr milden Regionen winterhart sind, sollten sie im Kübel gehalten werden. Die schnellwachsende Pflanze ist immergrün und kann an einem hellen Standort im Inneren überwintert werden.
- Wuchshöhe: 10 bis 12 Meter
- Pflanzzeit: Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: Sonne
- Blütezeit: April bis September
Tipp: Wenn die Kletterhilfe mit dem Pflanzgefäß verbunden ist, brauchen Sie die Rankpflanzen für die Überwinterung nicht abwickeln.
Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineum)
Quelle: Nzfauna, Rhodochiton astrosanguineum flower from underneath, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
Der Rosenkelch, auch Rosenmantel, Rosenkleid, Purpurglockenwein, seltener auch Purpurglöckchen genannt, besticht durch seine langlebigen, scharlachroten Blüten. Um den deutschen Winter zu überstehen, muss die schnellwachsende Kletterpflanze während der kalten Jahreszeit in ein Winterquartier umziehen.
- Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
- Pflanzzeit: Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: vollsonnig
- Blütezeit: Juli bis August
Tipp: Schneiden Sie den Rosenkelch vor dem Umzug ins Winterquartier zurück.
Waldreben (Clematis)
Von den winterharten Waldreben, auch Clematis genannt, gibt es rund 300 Arten. Je nach Sorte sind sie immergrün oder laubabwerfend. Clematis gibt es in den verschiedensten Blütenfarben, ebenso variiert die Blütengröße von Sorte zu Sorte.
- Wuchshöhe: 2 bis 8 Meter, sortenabhängig
- Pflanzzeit: ab Mitte Mai nach den Eisheiligen
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Blütezeit: Mai bis Oktober, sortenabhängig
Mehr Artikel über Waldreben/Clematis
Tipp: Um die Blütezeit zu verlängern, kombinieren Sie frühlings- und sommerblühende Clematis-Sorten.
Weinreben (Vitis)
Weinrebenklettern zügig an Fassaden oder Kletterhilfen empor. Je nach Sorte wachsen Weinreben bis zu drei Meter im Jahr. Von Vitis gibt es verschiedene Sorten, so dass im Herbst grüne oder blaue Weintrauben geerntet werden können.
- Wuchshöhe: 2 bis 8 Meter, sortenabhängig
- Pflanzzeit: ab April
- Standort: sonnig und geschützt
- Blütezeit: April bis Frühsommer
Weitere Pflege-Tipps für Ihre Weinreben
Tipp: Weinreben müssen regelmäßig geschnitten werden.