18 winterharte mediterrane Pflanzen für Kübel & Garten
Insbesondere mediterrane Kräuter werden gern für die Gartengestaltung eingesetzt. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, sind sie häufig pflegeleicht und trockenheitstolerant. Welche mediterranen Pflanzen winterhart sind und sich für eine Pflanzung in Garten und Kübel eignen, lesen Sie hier.
Auf den Punkt gebracht
- mediterrane Pflanzen im Kübel sind weniger widerstandsfähig als im Garten ausgepflanzte
- lassen sich jedoch leichter frostfrei aufstellen
- Winterhärte vom Standort abhängig
- mediterrane Kräuter im Garten besonders beliebt und langlebig
Inhaltsverzeichnis
Winterharte mediterrane Pflanzen von B bis F
Balkan-Bärenklau (Acanthus hungaricus)
Obwohl auch der Balkan-Bärenklau sehr groß wird, ist er nicht mit dem Riesenbärenklau verwandt. Er kann sich jedoch ohne Wurzelsperre ähnlich schnell im Garten ausbreiten.
- Standort: sonnig bis halbschattig, warm, durchlässiger nährstoffreicher Boden
- Wuchshöhe: bis 100 cm
- Winterhärte: bis -20 °C winterhart; meist kein Winterschutz nötig
- Blütezeit: Juni bis August, zweifarbige Lippenblüten
- Pflege: robust, pflegeleicht, einmal eingewachsen sehr ausdauernd, jährlich düngen
Blauraute (Perovskia atriplicifolia)
Die Blauraute ist ein Halbstrauch, der sehr lange Blütentriebe ausbildet. Die Pflanze eignet sich sehr gut für einen Steingarten, da sie gern trockensteht.
- Standort: warm, sonnig, durchlässiger, nährstoffarmer und trockener Boden
- Wuchshöhe: bis 2 m
- Winterhärte: bis -20 °C winterhart; Triebe können allerdings zurückfrieren
- Blütezeit: August bis September
- Pflege: wenig gießen, nicht düngen, im Frühjahr knapp über dem Boden zurückschneiden
Tipp: Die Blauraute zeigt sich gegenüber Nässe und Kälte empfindlich. Wir empfehlen daher den Wurzelbereich im Spätherbst mit Reisig oder Laub abzudecken.
Fackellilie (Kniphofia)
Solange die Fackellinie im Winter vor zu viel Nässe geschützt ist, übersteht sie Kälte gut. Zu viel Feuchtigkeit kann hingegen zu Wurzelfäule führen.
- Standort: sonnig, warm, nicht zu trocken, aber durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis 120 cm
- Winterhärte: bis -15 °C bedingt winterhart; Blätter im Herbst zusammenbinden, um das Pflanzeninnere zu schützen; Abdeckung aus Fichtenreisig schützt vor Wintersonne
- Blütezeit: Juni bis September, mehrfarbige Blüten, die an eine Fackel erinnern
- Pflege: bei Trockenheit gießen, wenig düngen
Federgras (Stipa)
Federgras ist ein sehr filigran wirkendes Gras, welches sich durch Aussaat selbst vermehrt, sofern ihm der Standort zusagt.
- Standort: sonnig, durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis 50 cm
- Winterhärte: bis -15 °C winterhart; Winterschutz aus Laub und Reisig verbessert Frosthärte
- Blütezeit: Juli bis September
- Pflege: pflegeleicht, bei Trockenheit rollen sich die Blätter ein, dann wässern
Feigenbaum (Ficus carica)
Feigenbäume galten früher als Vertreter der mediterranen Pflanzen, die nicht winterhart sind. Mittlerweile gibt es jedoch einige Sorten, die auch sehr niedrige Temperaturen über einen längeren Zeitraum gut verkraften.
- Standort: sonnig, warm und geschützt
- Wuchshöhe: ausgepflanzt bis 5 m, im Kübel bis 3 m
- Winterhärte: bis -20 °C; junge Bäume weniger winterhart als alte
- Blütezeit: März bis Juli, unscheinbare Blüten
- Erntezeit: ab Herbst
Tipp: Zu den gut winterharten Feigen-Sorten zählen beispielsweise ‚Dalmatie, ‚Violetta‘, ‚Michurinska-10‘ oder ‚Desert King‘.
Von K bis O
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Kaiserkronen werden schon so lange in heimischen Gärten gepflegt, dass kaum bekannt ist, dass es sich dabei eigentlich um eine mediterrane Pflanze handelt, die unter anderem in der Türkei heimisch ist.
- Standort: sonnig bis halbschattig, windgeschützt, nährstoffreicher, nicht zu trockener, durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis 80 cm
- Winterhärte: bis zu -34 °C komplett winterhart; Zwiebel im Winter trocken halten
- Blütezeit: April
- Pflege: Zwiebeln im Herbst pflanzen, weitgehend pflegeleicht, Verblühtes entfernen, jährlich düngen
Lavendel (Lavandula)
Lavendel ist für seine duftenden Blüten bekannt. Es handelt sich um einen gut winterharten, mediterranen Halbstrauch, der hervorragend mit trockenen Böden zurechtkommt.
- Standort: sonnig, trocken, sandiger Boden
- Wuchshöhe: bis 1 m
- Winterhärte: bis -15 °C
- Blütezeit: Juni bis August
- Erntezeit: während der Blüte zum Trocknen schneiden
Hinweis: Während Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) auch im Winter im Beet bleiben kann, benötigen Sorten wie Schopflavendel (L. stoechas) und Speiklavendel (L. latifolia) meist zusätzlichen Schutz. Für sie empfiehlt sich sowieso Kübelhaltung.
Mandelbaum (Prunus dulcis)
Wer eigene Mandeln ernten möchte, sollte nicht nur auf den passenden Standort achten, sondern auch darauf, eine Sorte zu wählen, die selbstfruchtbar ist.
- Standort: sonnig, warm, günstig ist eine südliche Hauswand, durchlässige Erde
- Wuchshöhe: bis 8 m
- Winterhärte: im Alter bis -20 °C; junge Bäume schützen
- Blütezeit: sehr früh, spätfrostgefährdet
- Erntezeit: September
Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus)
Der Lorbeerblättrige Schneeball ist ein echter Winterblüher, der mit seinen dichten Blütenschirmen auch in der kalten Jahreszeit mediterranes Flair in den Garten bringt.
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Wuchshöhe: bis zu 150 cm hoch
- Winterhärte: bis -10 °C; Winterschutz empfehlenswert
- Blütezeit: November bis April
- Pflege: auf reichliche Wasserversorgung achten; wöchentlich Flüssigdünger für Topfexemplare (bis Ende Juli), Kompost/organischer Dünger für Beetexemplare (im April & Juli)
Hinweis: Ein Auspflanzen empfehlen wir allerdings nur in Regionen mit mildem Klima. In kälteren Regionen sollte er nur im Kübel gepflanzt und gehalten werden.
Oleander (Nerium oleander)
Oleander gehört wohl zu den bekanntesten mediterranen Pflanzen, eignet sich aber nicht zum Auspflanzen im Garten, da er nur wenig winterhart ist. Er ist allerdings eine sehr schöne Kübelpflanze und kann in milden Regionen im Winter über an einem geschützten Ort im Freien bleiben.
- Standort: sonnig, wind- und regengeschützt, durchlässige, kalkhaltige Erde
- Wuchshöhe: bis 3 m
- Winterhärte: bis -5 °C; einige Sorten robuster
- Blütezeit: Juni bis September
- Pflege: regelmäßig gießen und düngen, ab und an auslichten
Tipp: Zu den Oleandersorten, die kurzzeitig auch Temperaturen von 10 bis 15 °C unter Null verkraften, zählen unter anderem ‚Atlas‘, ‚Provence‘ oder ‚Villa Romaine‘.
Olivenbaum (Olea europaea)
Auch der langsam wachsende Olivenbaum ist eine typisch mediterrane Pflanze, die sich nur in wintermilden Gegenden für den Garten eignet. Im Kübel an einer warmen Südwand gefällt es ihm oft besser.
- Standort: sonnig, warm, durchlässiger Boden, gute Drainage
- Wuchshöhe: bis 150 cm
- Winterhärte: bis -5 °C
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Erntezeit: im Herbst, etwa alle 2 Jahre, Befruchtersorte von Vorteil
Oregano (Origanum vulgare)
Die auch als Wilder Majoran bezeichnete Pflanze stammt ursprünglich aus Südeuropa und ist inzwischen so gut an das heimische Klima angepasst, dass sie hierzulande sogar verwildert.
- Standort: sonnig, warm, durchlässiger, magerer Boden
- Wuchshöhe: bis 60 cm
- Winterhärte: bis -15 °C winterhart
- Blütezeit: Juli bis September
- Erntezeit: Blätter können fortlaufend geerntet werden
Tipp: Junge Exemplare schneiden Sie vor den ersten Nachtfrösten zurück (etwa eine Handbreit über dem Boden), häufeln ihn etwas mit Erde und Humus an, und decken ihn mit Reisig oder Laub ab.
Von P bis W
Pfirsich (Prunus persica)
Ein Pfirsichbaum bringt hauptsächlich in wintermilden Regionen hohe Erträge. Dann ist die Gefahr, dass die Blüten erfrieren, nicht so groß.
- Standort: sonnig, warm, geschützt, durchlässiger, nährstoffreicher Boden
- Wuchshöhe: bis 6 m
- Winterhärte: gut winterhart, ältere Bäume vertragen Temperaturen von bis zu -20 °C
- Blütezeit: März, spätfrostgefährdet
- Erntezeit: ab Juli
Hinweis: Die Nektarine gehört ebenfalls zu den Pfirsichen. Sie ist eine direkt abstammende Zuchtform.
Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr sorgt dafür, dass sich der Rosmarin besser verzweigt und nicht verkahlt. Mit einer Laubdecke ausgestattet, zählt der Halbstrauch zu den mediterranen Pflanzen, die auch in unseren Breiten gut winterhart sind.
- Standort: sonnig, warm, trocken, durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis 1 m
- Winterhärte: bis -10 °C
- Blütezeit: ab März
- Erntezeit: kann fortlaufend geschnitten werden
Tipp: Wir empfehlen Rosmarin nur in milden Lagen ins Beet auszupflanzen, kultivieren Sie ihn stattdessen lieber im Topf/Kübel.
Salbei (Salvia)
Die verschiedenen Arten und Sorten des Salbeis weisen sehr unterschiedliche Eigenschaften auf. Zu den winterhärtesten Sorten gehören Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata), Steppen-Salbei (S. nemorosa) und Wiesensalbei (S. pratensis). Letzterer trotzt Temperaturen von bis zu -40 °C.
- Standort: warm, sonnig, durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis 50 cm
- Winterhärte: abhängig von der Sorte bis zu -40 °C
- Blütezeit: Mai bis September
- Erntezeit: Blätter fortlaufend ernten
Tipp: Schützen Sie bunt belaubte Sorten des Echten Salbei (Salvia officinalis) an sonnigen, sehr kalten Tagen mit einem Pflanzenvlies vor Frosttrocknis.
Thymian (Thymus)
Der beliebte Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist bis -20 °C winterhart. Andere Sorten wie etwa Kaskaden-Thymian (T. longicaulis) oder Sand-Thymian (T. serpyllum) vertragen sogar noch niedrigere Temperaturen.
- Standort: sonnig, warm, geschützt, durchlässiger, nährstoffarmer und eher trockener Boden
- Wuchshöhe: bis 40 cm
- Winterhärte: bis zu -30 °C
- Blütezeit: Mai bis September
- Erntezeit: Blätter können fortlaufend geerntet werden
Wacholder (Juniperus)
Wacholder eignet sich gut für Hecken oder als Formgehölz. Er lässt sich problemlos in Form schneiden. Nur aus altem Holz treibt er schlecht wieder aus.
- Standort: möglichst sonnig, aber auch halbschattig, durchlässiger Boden, recht anspruchslos
- Wuchshöhe: je nach Sorte mehrere Meter
- Winterhärte: komplett winterhart; Vorsicht vor Staunässe im Winter
- Blütezeit: im Frühling ab dem 8. Standjahr, unscheinbare Blüten
- Erntezeit: im Herbst
Hinweis: Wacholder ist giftig, nur die blauen Beeren des gemeinen Wacholders (Juniperus communis) werden als Gewürz verwendet.
Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
Die Walzen-Wolfsmilch gehört zu den Sukkulenten und ist damit perfekt an trockene, heiße Standorte angepasst. Daher braucht sie im mediterranen Garten wenig Pflege.
- Standort: sonnig, trocken, durchlässige, kalkhaltige Erde, steiniger Boden wird gut vertragen
- Wuchshöhe: bis 25 cm
- Winterhärte: bis -22 °C winterhart
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Pflege: wenig Pflege erforderlich, Verblühtes auslichten, Pflanze breitet sich von allein aus
Häufig gestellte Fragen
Tatsächlich gibt es Sorten, die winterfester sind als andere. Darauf ist schon beim Kauf zu achten. Manchmal steht auf dem Etikett, bis zu welcher Temperatur die Pflanze winterhart ist.
Das Wichtigste ist der passende Standort. Mediterrane Pflanzen mögen es möglichst warm und sonnig. Der Boden sollte gut durchlässig und eher steinig sein. Das erhöht bei den meisten Pflanzen die Widerstandsfähigkeit gegen Frost im Winter. Auch eine Kräuterspirale, Trockenmauern, größere Steine und trockenes/totes Holz sorgen für mediterranes Flair im Garten.
Je nach Art kann ein Winterschutz durch Reisig oder Laub nicht schaden. Allerdings muss immer gewährleistet sein, dass der Boden nicht zu feucht ist. Pflanzen im Kübel sind stärker vom Frost bedroht, deshalb sollten sie mit Vlies umwickelt werden und werden an einem geschützten Standort gestellt.