Schnittlauch säen: wann ist der beste Zeitpunkt?
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist in der Küche unverzichtbar. Meist wird das Küchenkraut durch Teilung vermehrt, kann aber auch aus Samen gezogen werden....
Blühender Rosmarin: ist er trotzdem essbar?
Bei guter Pflege beeindruckt Rosmarin im Frühjahr mit hellvioletten Lippenblüten. Sie ziehen Bienen magisch an. Ist blühender Rosmarin essbar? Verändert sich sein...
Basilikum hat schwarze Punkte/Flecken: was tun?
Basilikum gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und wird nicht nur zum Verzehr, sondern auch zur Abwehr von Insekten verwendet. Entwickelt er schwarze...
Thymian vermehren durch Stecklinge in 7 Schritten
Das beliebte Küchenkraut Thymian lässt sich leicht über Stecklinge vermehren. Welche Triebe sich dafür eignen und wie Sie dabei am besten vorgehen,...
Kapuzinerkresse bekommt gelbe Blätter: das hilft
Einzelne gelbe Blätter an der Kapuzinerkresse sind normal. Wenn sich vermehrt Blätter verfärben, ist dies ein Alarmzeichen, das es der Pflanze nicht...
Liebstöckel trocknen in 5 Schritten | Aroma erhalten
Das umgangsprachliche Maggikraut und überzeugt mit einer fein-würzigen Geschmacksnote. Liebstöckel lässt sich gut trocknen und behält beim richtigen Vorgehen sein intensives Aroma.
Zitronenmelisse trocknen und viel Aroma erhalten
Melisse gedeiht in so manchem Garten und erfreut sich vieler Verwendungen. Besonders gut aufbewahren lässt sie sich, wenn sie Zitronenmelisse trocknen. Hier...
Frischen Zitronenmelisse-Tee selber machen | Rezept
Die Zitronenmelisse hat viele wertvolle Inhaltsstoffe, die Sie in Form von Tee genießen können. Zitronenmelisse-Tee muss nicht warm getrunken werden. Aus dem...
Liebstöckel ernten: wann und wie? | Maggikraut
Liebstöckel, das aromatisch duftende Maggikraut, zählt zu den beliebtesten Gewürzen der deutschen Küche. Welche Teile sind verwendbar? Wann und wie sollte man...
Frischen Liebstöckel einfrieren in 8 Schritten
Das aromatische Würzkraut Liebstöckel (Levisticum officinale) eignet sich zum Würzen verschiedener Speisen und lässt sich gut konservieren. Wie das Kraut eingefroren wird...
Ist mit Zikaden befallene Minze essbar?
Minzen (Mentha) gehören zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Manchmal werden sie von Zikaden heimgesucht, die an den Blättern saugen. Ob die Minzblätter...
Thymian ernten und haltbar machen in 7 Schritten
Thymian im eigenen Garten zu ernten, hat den Vorteil, dass man sie jederzeit zum Würzen benutzen kann. Wie man das Gewürzkraut zudem...
11 beliebte Thymian Sorten: Kräuter und Bodendecker
Frischer Thymian ist eines der beliebtesten Kräuter, das vielseitig verwendet werden kann. Weniger bekannt, sind Thymiane als Zierpflanzen mit üppiger Blüte, die...
Zitronenmelisse anpflanzen: Standort, Nachbarn und Pflege
Das Kraut mit dem zitronigen Geruch und Geschmack ist sehr beliebt. Es lässt sich einfach im Garten pflegen und bereichert die Küche....
Thymian anpflanzen: Aussaat, Anzucht und Pflege
Thymian gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Die kleinbleibende Pflanze hat viel Potenzial. Sie kann als Heilkraut, Bienenweide, Duftpflanze und Bodendecker verwendet werden....
Liebstöckel pflanzen: Standort und Pflege | Maggikraut
Liebstöckel, bot. Levisticum officinale, ist eine pflegeleichte Pflanze. Das Küchenkraut gedeiht an fast jedem Kräutergarten, wenn es ausreichend Platz hat.
Thymian: perfekter Standort für Balkon und Garten
Thymian trägt die botanische Bezeichnung Thymus vulgaris und gehört zu den mediterranen Kräutern und benötigt somit auch einen geeigneten Standort. Die resistente...
Thymian schneiden: Anleitung | Häufige Probleme
Durch richtiges und regelmäßiges Schneiden erhalten Sie die Vitalität vom Thymian und beugen verholzten Trieben vor. Der Schnittzeitpunkt und die Art der...
Ist Zitronenmelisse winterhart? | Melisse überwintern
Das anspruchslose Küchenkraut kann im Beet, im Topf auf Balkon oder Terrasse sowie als Zimmerpflanze kultiviert werden. Allerdings hängt das Überwintern der...
Wann sollte man Thymian zurückschneiden?
Thymian ist ein mehrjähriges Küchenkraut, das bei einem regelmäßigen Rückschnitt sehr alt werden kann. Dieser verhindert ein Verkahlen der verholzenden Pflanze und...
Liebstöckel im Topf anpflanzen: so gelingt es
Liebstöckel lässt sich prima im großen Topf auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren. Was Sie bei der Aussaat, Pflanzung und Pflege...
Zitronenmelisse ernten: Anleitung | Blühende Melisse
Zitronenmelisse gehört zu den klassischen Küchen-, Gewürz- und Heilkräutern. Sie überzeugt vor allem mit ihrem einzigartigen Aroma. Ernten Sie sie zum richtigen...
Sollte man Thymian schneiden oder zupfen?
Thymian veredelt Fleisch, Fisch und zahlreiche andere Gerichte unserer Küche. Für langanhaltende Freude an der Pflanze, sollte die Ernte aber richtig erfolgen....
Basilikum Pflege – Grundlagen & 7 Tipps
Die richtige Pflege von Basilikum sorgt dafür, dass Sie immer ausreichende Mengen des Krauts verfügbar haben. Nicht nur die Grundlagen sind hierbei...
Knoblauchblüte: kann man Knoblauch blühend essen?
Knoblauch selbst zu ziehen, ist einfach. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Zehen nach der Blüte noch gegessen werden können. Wir...
Beinwell-Standort: 8 wichtige Kriterien
In der freien Natur sucht sich der Beinwell seinen Platz selbst. Bei der Ansiedlung im Garten ist es unsere Aufgabe, einen passenden...
Pflanzzeit: wann sollte man Knoblauch pflanzen?
Knoblauch ist eine alte Kulturpflanze, die seit Jahrhunderten angebaut wird. Die Pflanzzeit erstreckt sich von Frühjahr bis Herbst. Für eine üppige Ernte...
Der ideale Standort von 26 Kräutern
Kräuter gehören in jeden Garten. Sie können sie aber auch auf dem Balkon kultivieren. Hierbei ist allerdings zwischen ein- und mehrjährigen Kräutern...
Frisch gesäte Petersilie geht ein: was tun?
Gelegentlich kommt es vor, dass frisch gesäte Petersilie nicht optimal wächst oder sogar eingeht. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. In einigen Fällen kann die...
Petersilie vermehren: Petersiliensamen gewinnen | Anleitung
Die Petersilie gehört aufgrund ihres charakteristischen Aromas und der zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten zu den Klassikern in der Küche. Angeboten wird das Kraut entweder in Töpfen...
Petersilie pflanzen: Anzucht in Beet und Topf
Die vielseitig einsetzbare Petersilie (bot. Petroselinum crispum) hat den Ruf, in Sachen Anzucht und Anbau recht kompliziert zu sein. Tatsächlich haben viele Hobbygärtner Probleme...
Ist Petersilie winterhart? | So überwintern Sie sie
Die Petersilie ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Küche und wird schon seit der Antike als Heilkraut verwendet. Pflegeleicht und robust präsentiert sich das...
Petersilie mit Blüte: ist sie blühend essbar?
Schon die alten Römer wussten, die Wirkung des aromatischen Würzkrauts zu schätzen. Die Petersilie (Petroselinum crispum) gehört auch heute noch zu den am häufigsten...
Pflanzzeit im Hochbeet: was wird wann gepflanzt?
Für den Gemüseanbau eignet sich ein Hochbeet besonders, da es nicht nur bequemes Arbeiten ermöglicht. Die Füllung aus verrottendem Material versorgt die Pflanzen mit...
Petersilie: Standort im Beet, Wohnung und Balkon
Petersilie (bot. Petroselinum crispum), im Süden Deutschlands sowie in Österreich auch als Peterle bezeichnet, gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Ob auf dem Butterbrot, an...
Petersilie ernten: so wächst sie optimal nach
Petersilie (bot. Petroselinum crispum) gehört in allen Variationen zu den beliebtesten Küchenkräutern und sollte in keinem Garten fehlen - schließlich geht nichts über eine...
Ist Petersilie giftig für Hunde und Katzen?
Katzen, Hunde und andere Haustiere können mit Kräutern versorgt werden, was sich positiv auf die Gesundheit der Tiere auswirken kann. Zahlreiche Arten stehen dem...
Läuse im Kräuterbeet: Petersilie, Dill & Co: was tun?
Blattläuse sind weit verbreitete Schädlinge und siedeln sich gerne im Kräuterbeet an. Da Läuse vor allem die empfindlichen Blätter und jungen Triebe der Kräuter...
Warum wird Petersilie im Topf gelb? Ist sie essbar?
Petersilie (Petroselinum crispum) verleiht dem Essen das entscheidende Aroma - vor allem wenn sie aus eigenem Anbau stammt. Das schmackhafte Kraut lässt sich sowohl...
Minzarten von A-Z mit Bildern | 17 Minze-Sorten
Die Gattung der Minzen trägt die botanische Bezeichnung Mentha, zu ihr gehören viele verschiedene Arten. Die krautigen Pflanzen zählen zu den Lippenblütlergewächsen und sind...
Auf der Fensterbank vorziehen: 21 geeignete Kräuter
Kochen mit frischen Kräutern sorgt nicht nur für aromatische Abwechslung im Essen, sondern zugleich für zusätzliche Vitamine und andere wichtige Mikronährstoffe. Damit Sie schon...
Lavendel aussäen: Aussaat, Anzucht und Pikieren
Die Vermehrung von Lavendel ist an sich nicht schwer, wenn Stecklinge verwendet werden. Anders verhält es sich bei Saatgut. Den Lavendel zum Keimen zu...
Kapuzinerkresse säen: wann ist die beste Zeit?
Die orange, rot, gelb, seltener auch pink oder schwarz leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse sorgen nicht nur für Farbe im Garten oder auf dem Balkon,...
Ist Kapuzinerkresse giftig oder essbar?
Was scharf, bitter oder anderweitig "extrem" schmeckt, wird schnell als ungenießbar oder gar giftig eingestuft. Denn tatsächlich signalisieren Giftpflanzen meist durch den Geschmack die...
Minze bekommt gelbe Blätter: was tun?
Die Mentha gehört zu den mehrjährigen Kräutern, die in keinem Garten fehlen dürfen. Die Pflanzen sind im Allgemeinen sehr robust und erkranken nur selten....
Trend Microgreens: Superfood ohne Erde anbauen: so geht’s
Früher war die selbst gezüchtete Kresse von der eigenen Fensterbank eine willkommene Bereicherung für Brote, Salate und Suppen. Heute spricht man dagegen vom Trend...
Minze bekommt braune Flecke: was tun bei Punkten an den Blättern
Minze ist ein ausdauerndes Gewächs. Normal lässt es sich recht leicht kultivieren. Die Pflanzen können im Freiland angebaut werden, aber auch in Töpfen auf...
Kräuter aussäen: Anzucht aus samen im Topf: Anleitung
In der Küche sind Kräuter kaum noch wegzudenken. Sie geben Speisen erst die richtige Würze. Im Handel sind Kräutertöpfe der unterschiedlichsten Sorten ganzjährig erhältlich....
Rosmarin bekommt gelbe und vertrocknete Nadeln: Was tun? / Blätter
Rosmarinus officinalis - "Tau des Meeres" ist hierzulande in fast jedem Kräutergarten vertreten. Schon in der Antike fand Rosmarin als Gewürz- und Heilkraut Verwendung....
Basilikum-Pflanze angefressen: welches Tier war es? Was tun?
Basilikum ist als Pflanze und Küchenkraut weit verbreitet und wird von manchen Schädlingen ebenso gemocht, wie von Menschen. Wenn die Blätter des Basilikum angefressen...
Wie giftig ist Waldmeister? Gefahren für Kinder, Hunde und Katzen
Die klassische Maibowle ist ohne Waldmeister nicht denkbar, aber auch der grüne Wackelpudding aus Kindertagen oder die Berliner Weisse schmecken nach diesem Kraut. Während...
Basilikum bekommt braune Blätter: so wird es schnell wieder fit
Das Basilikum (Ocimum basilicum) mit seinen kräftig grünen Blättern und dem unverkennbaren Aroma ist aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken. Schon seit dem...
Holunderblütentee selber machen | Holunderblüten richtig trocknen
Holunder ist über ganz Europa weit verbreitet. Schon seit alters her sind die heilenden Kräfte des Hollerbuschs bekannt. Hauptsächlich die Blüten und Beeren des...
Minze im Topf | Pflege der Pfefferminze im Kübel von A-Z
Die Minze (Mentha) stammt aus Vorderasien und den Regionen rund ums Mittelmeer. Dort wächst sie an Flussufern und auf feuchten Wiesen.
Wer nur an Pfefferminztee...
Ist Mehlsalbei winterhart? Salvia farinacea richtig überwintern
Mehlsalbei wird hierzulande als Zierpflanze gehalten. Die sonnenliebenden Pflanzen können im Gartenbeet ausgepflanzt oder im Kübel auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden. Aber Vorsicht,...
Rosmarin durch Stecklinge vermehren | Anleitung in 10 Schritten
Rosmarin gehört neben Thymian, Majoran, Oregano, Basilikum und Lavendel zu den wohl beliebtesten mediterranen Küchenkräutern und betört mit seinem charakteristischen Duft. Rosmarinus officinalis lässt...
Rosmarin-Sorten: 33 Sorten für Küche und Ziergarten
Rosmarin zählt zu den Kräutern, die in der Küche nicht fehlen dürfen. Es sind dabei zahlreiche Sorten erhältlich, die über unterschiedliche Aromen verfügen. Die...
Schnittlauch im Topf säen: so gelingt die Pflege in der Wohnung
Allium schoenoprasum, oder auch schlicht Schnittlauch, ist in den meisten Nutzgärten von Selbstversorgern und Hobbygärtnern zu finden. Als beliebtes Würzkraut ist er leicht zu...
Tee selber anbauen: Camellia sinensis Pflanze züchten | Pflege
Tee kennen viele Menschen aufgebrüht in der Tasse und so mancher Pflanzenliebhaber hält eine Camellia sinensis ohne zu wissen, dass es sich hierbei um...
Basilikum gießen: so geht es richtig | Im Sommer und Winter
Wenn das Basilikum die Blätter fallen lässt, kann dies an zu viel oder zu wenig Wasser liegen. Viele Schäden an der Pflanze lassen sich...